Neu für die Wissenschaft: Pilz kastriert Fichtenblüten

In der Schweiz wurde ein neuer Pilz entdeckt. Ein Forscher fand ihn bei einem Spaziergang unter einer Himalaja-Fichte. Das Besondere: der winzige Becherling zersetzt das Gewebe der Blüten und ernährt sich von ihren nahrhaften Pollen.

 

Ausstellung mit lebensechten Modellen in Kamenz

Vom 11. Februar bis zum 19. November 2023 findet im Elementarium des Museums der Westlausitz in Kamenz eine Ausstellung mit mehr als 1.500 Pilzmodellen aus der Werkstatt von Lilo und Klaus Wechsler (Bremen) statt. Sie bietet, kombiniert mit einer Fülle an Informationen und einem interessanten Begleitprogramm, einen guten Einblick ins wahre Ausmaß der Rolle von Pilzen auf unserem Planeten.

 

Unser Artikelarchiv zieht um in die ZOBODAT

Das Archiv der Zeitschrift für Mykologie und später auch der Zeitschrift für Pilzkunde wechselt in die ZOBODAT. Die Zoologisch-Botanische Datenbank, vormals ZOODAT, ist die größte biogeografische Datenbank im deutschsprachigen Raum. Ihr digitales Literaturangebot umfasst zur Zeit über 400.000 PDF-Dateien.

ZOBODAT fungiert darüber hinaus als Artendatenbank und bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten zu Personen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Alle Inhalte der Open-Access-Plattform sind per Volltextsuche abrufbar.

 

 

DGfM – 100 Jahre begeistert von Pilzen


Seitenanfang