News

Unsere News informieren Sie über die faszinierende Welt der Pilze inklusive den Zeitschriften und dem aktiven Vereinsleben unserer Gesellschaft.

 

Kleine gestielte Pilzfruchtkörper als Blickfang auf stateoftheworldsfungi.org

Der Botanische Garten in Kew bei London (England) informiert Interessierte auf einer Website mit schönen Bildern und knappen Texten über den aktuellen Zustand der Pilze auf unserem Planeten. Inhaltlich ist stateoftheworldsfungi.org in 10 Rubriken gegliedert:

Ein Maronenröhrling im Fichtenwald

Im „Nature“ erschien vor einem halben Jahr die Studie eines internationalen Forscherteams, die auf die zu hohen Stickstoffeinträge und deren negative Folgen auf das Zusammenspiel von Mykorrhizapilzen und Waldbäumen hinweist. Jetzt griff das Thema ein deutsches Leitmedium auf.

Leckere Röhrlinge im Sammelkorb

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat seinen Bericht „Radioaktive Kontamination von Speisepilzen“ mit Messergebnissen erweitert. Auch 2017 wiesen einige wild wachsende Speisepilze deutlich erhöhte Werte des radioaktiven Cäsium-137 auf.

Eine Aufnahme von Psathyrella cascoides im natürlichen Habitat

Gestern feierte Psathyrella cascoides seine zweite Premiere: Der erst heuer neu beschriebene Faserling hat es dank einer Initiative von Robert Schaike (Leopoldshöhe) ins Lokalfernsehen des WDR geschafft!

Prof. Dr. Marco Thines, Forscher an der Göthe-Universität in Frankfurt am Main und Präsident der DGfM

Unser Präsident ist heute Abend im Radio des Norddeutschen Rundfunks zu hören. Im Wissenschaftsmagazin „Logo“ des NDR Info bezieht Prof. Dr. Marco Thines Stellung u. a. zur diesjährigen Pilzsaison, dem Kimawandel und seine Folgen für das Reich der Pilze.

Ektomykorrhiza an einer Buchenwurzel

Janosch Deeg gibt in seinem Artikel „Unterschätzte Botanik: Die vernetzte Welt der Pflanzen“ auf spektrum.de einen umfassenden Überblick über die Vernetzung von Landpflanzen mittels feiner Pilzfäden im Boden. Manche Forscher vergleichen diese Pilznetzwerke sogar mit neuronalen Netzwerken.

Verleihung des

Wir gratulieren Günther Groß, dem ersten Vorsitzenden des Pilzvereins Augsburg Königsbrunn e.V., der im September für 35 Jahre Pilzberatung auf dem Augsburger Stadtmarkt den Ehrenamtspreis „Der helfende Hase“ verliehen bekommen hat.

Gruppenfoto des neuen Präsidiums, ausgenommen Andreas Gminder

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie hat am Samstag, den 6. Oktober 2018, während der Internationalen Tagung in Möhnesee ein neues Präsidium für die nächsten zwei Jahre gewählt.

Peter Karasch über die Ausbildung zum PilzCoach

In der gestrigen Sendung des Bayerischen Rundfunks „Wir in Bayern“ waren auch PilzCoaches ein Thema. Das Kamerateam besuchte Peter Karasch im Bayerischen Wald, um ein paar Eindrücke von der diesjährigen PilzCoach-Prüfung einzufangen. 

Harry Andersson im Wald über Pilze als „Recyclingunternehmen“

Gestern Abend war im NDR die Sendung „Pilze - Genuss und Gefahr“ aus der Reihe „Wie geht das?“ zu sehen. Mit dabei war Harry Andersson (Braunschweig) vom DGfM-Fachausschuss „Pilzverwertung und Toxikologie“. Der Beitrag zeigt den Pilzsachverständigen bei seiner ehrenamtlichen Arbeit.

Aus dem YouTube-Video über die Ehrung von Bernd Meißner durch die DGfM mit Videobotschaft von Dietmar Krüger

Erstmals in der Geschichte der DGfM wurde Ende Juli mit Bernd Meißner (Hirschfelde/Zittau) alias „snokri“ ein Nicht-Mitglied für seine Verdienste um die Pilzaufklärung durch YouTube-Videos mit einer Urkunde, einer Pilztasse und einem Pilzbuch ausgezeichnet.

Das Bundesfinanzministerium hat drei Briefmarken mit Pilzmotiven vorgestellt. Jene „Plusmarken“ kosten ein paar Cent mehr als das Porto. Der Erlös geht an die Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und soll das Wohl von Kindern und Jugendlichen fördern.

PSV-Prüfungsfragen Wordart

Ab sofort können auf der DGfM-Website sämtliche Prüfungsaufgaben* der schriftlichen Prüfung zur/zum Pilzsachverständigen als PDF-Datei heruntergeladen und eingesehen werden.

Das DGfM-Gütesigel auf einem Pilzbuch

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie bietet Autoren und Verlagen eine Qualitätsprüfung für populäre Pilzliteratur an. Im Vordergrund steht dabei die inhaltliche Analyse. Nach der Prüfung können die Werke mit unserem Gütesiegel und Logo bedruckt und beworben werden.

Ergebnisse der Mitgliederumfrage 2015

Im April 2015 fand online eine Mitgliederbefragung statt. Vereinsmitglieder können jetzt im DGfM-Forum die detaillierte Auswertung durch Dr. Wolfgang Prüfert wieder und die konkreten Ideen der Teilnehmer (neu) einsehen.

Anzeige aller verfügbaren DGfM-Mitteilungen über die Suchmaske

Im Artikelarchiv können ab sofort die seit 2012 erschienenen DGfM-Mitteilungen heruntergeladen werden. Sie sind kostenlos als Sammel-PDF-Dateien abrufbar.

Goldfarbener Glimmerschüppling (Phaeolepiota aurea)

Der DGfM-Fachausschuss „Toxikologie und Pilzverwertung“ hat die Liste „Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert“ aktualisiert. Ein Name wurde korrigiert und zwei weitere Arten wurden hinzugefügt.

Bildausschnitt der Vorderseite des Umschlags

Frohe Ostern: Das vergriffene Beiheft zur Zeitschrift für Mykologie „Großpilze im Mikroskop“ von Heinz Clémençon kann ab sofort kostenlos als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Anlässlich des „Internationalen Tag des Waldes“ ehrt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) erstmals in ihrer Geschichte vier Naturfreunde für ihr vorbildliches Engagement beim Pilzschutz.

Wortwolke in Pilzform

Der DGfM-Medienpreis wurde erstmals im Mai 2016 ausgelobt, um Mitglieder und zugleich Autoren von fundierten Pilzartikeln auszuzeichnen. Mit einem überarbeiteten Konzept starten wir jetzt einen zweiten Anlauf.

Seitenanfang