Ansätze zur Erfassung der taxonomischen Struktur der Ascomycetengattung Cosmospora und ihrer Nebenfruchtformen
Die Ascomycetengattung Cosmospora (Nectriaceae, Hypocreales) wurde 1999,
vorwiegend für Mitglieder der ehemaligen Nectria episphaeria-Gruppe, wieder eingeführt. Über ein
Jahrhundert lang wurden gleich mehrere Hyphomyceten-Gattungen als Nebenfruchtformen mit Cosmospora
in Verbindung gebracht, nämlich Acremonium, Chaetopsina, Fusarium, Stilbella, Verticillium
und Volutella. Daher wurde schon seit längerem vermutet, dass Cosmospora polyphyletischen
Ursprungs ist, jedoch ohne taxonomische Fakten zu schaffen. Entsprechend müssen bekannte und akzeptierte
Anamorph-Teleomorph-Verbindungen von Cosmospora nochmals hinterfragt und kritisch
überprüft werden. Als Beispiel wird die Verbindung von Fusarium ciliatum mit verschiedenen „Nectria“-
Vertretern, nämlich Nectria decora und Cosmospora diminuta, eingehender beschrieben. Bisher
ist nur wenig über die Ökologie und Bedeutung von Cosmospora-Arten in der Natur bekannt. Naturnahe
Laub- und Mischwälder mit unterschiedlichen Baumarten sind für Hobby- und Berufsmykologen
ergiebige „Jagdgründe“, nicht nur um Nectria-verwandte Pilze zu sammeln. Die Tatsache,
dass einige Cosmosporen nur auf bestimmten Pilz- und Pflanzenarten vorkommen, deutet klar auf
eine Wirtsspezifität hin. Das Verständnis des ökologischen Kontexts wird u.a. auch bei der Suche
nach frischen Belegen altbekannter Arten helfen, um diese für eine auf DNA-Sequenzen basierende
Analyse verfügbar zu machen. Damit wird die entscheidende Verbindung zwischen modernen molekularen
Phylogenien und traditioneller taxonomischer Arbeit der vergangenen Jahrhunderte hergestellt.
Mittels des geschaffenen Fundaments, phylogenetischer Studien sowie modernsten Nachweisund
Isolierungsmethoden warten zahlreiche neue Cosmospora-Arten darauf entdeckt zu werden.
Vier wichtige Beispiele für und dringend benötigte Epitypifizierungen (nämlich C. episphaeria,
C. purtonii, C. flavoviridis, und C. wegeliniana) werden näher beschrieben – eine anspruchsvolle
Gemeinschaftsaufgabe für Hobbymykologen und Taxonomen.
Autor: | Gräfenhan, T. |
Jahr: | 2009 |
Ausgabe: | Z. Mykol. 75(2) |
Seiten: | 175–188 |
gehört zu Heft: | Z. Mykol. 75(2) |
Schlagworte: |
taxonomy, morphology, phylogeny, DNA barcode, host fungus, host plant, Fusarium, Nectria, anamorph-teleomorph relationships |
Download: |
ansaetze-zur-erfassung-der-taxonomischen-struktur-der-ascomycetengattung-cosmospora-und-ihrer-nebenfruchtformen.pdf 744,38 KB |
Zurück