DGfM-Mitteilungen 2012/2
- Editorial: 48
- Protokoll der aoMV vom 03.03.2012: 50
- Protokoll der Wahlen im Rahmen der aoMV vom 03.03.2012: 55
- Die neue Z. Mykol. und ein Kommentar zum Protokoll der aoMV: 58
- Wolfgang Prüfert – Plädoyer für eine Satzungsänderung: 62
- Einladung zur Ordentlichen Hauptversammlung der DGfM e.V. im Kloster Drübeck: 65
- Veronika Wähnert – Protokoll zum PSV-Treffen am 28.04.2012 am Feldberg/Schwarzwald: 66
- Peter Specht – Zur Organisation des PSV-Wesens: 69
- Siegmar Berndt – Mitteilungen von Pilzsachverständigen über schwere und bemerkenswerte Pilzvergiftungen und besondere Beratungsfälle: 74
- DGfM-Fachbeirat Pilzverwertung & Toxikologie – Positivliste der Speisepilze: 82
- Dr. Rita Lüder – Vorstellung der neuen Ausbildungsmöglichkeit zum PilzCoach: 90
- Sissi Stanek – Praxis-Seminar in Nürnberg vom 2.-3. Juni 2012: Mikroskopie bei Pilzvergiftungen unter Leitung von Dr. Christoph Hahn: 92
- Wiederbegründung des Fachbeirates Funga Deutschland und funktionale Umbenennung in Fachausschuss: 94
- DGfM-Landeskoordinatoren und Fachausschuss Funga Deutschland: Kompetenzen und Aufgabenbeschreibung: 95
- Peter Keth – 50 Jahre Schwarzwälder Pilzlehrschau in Hornberg – Ein ganz besonderes Jubiläum: 98
- Dr. Martin Schmidt – Der DGfM-Webauftritt und Diskussionsforum – Auf dem Weg zum Web 2.0: 103
- DGfM-Arbeitskreis Entoloma gegründet: 104
- Andreas Bresinsky – Zum Tode von Erast Parmasto: 105
- Gründung der Vogtländischen Arbeitsgruppe Mykologie e.V.: 109
- Bericht über den 1. Dünenpilz-Workshop auf den Flugsanddünen der Mittelelbe: 113
- Dr. Rita Lüder – Die Seite für Kinder: 117
- Was schreiben andere: 118
- Hinweis auf das Gattungswerk von Dr. Bernd Oertel: 123
- Veranstaltungskalender 2012: 124
- Das Editorial Board der Zeitschrift für Mykologie stellt sich vor: 131
- Ankündigung Wandkalender für 2013 aus dem Vogtland: 137
- Neuerscheinung – Karin Tegeler: Leitfaden zum Färben mit Pilzen: 138
Zurück
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. | Content Management by Joomla!