DGfM-Mitteilungen 2015/1
- Präsidium – Editorial: 237
- Präsidium – Protokoll der Mitgliederversammlung am 3. Oktober 2014 in Orscholtz, Cloef-Atrium: 239
- Präsidium – Geänderte Texte der Satzung der DGfM: 243
- Präsidium – Geschäftsordnung für Fachausschüsse der Deutschen Gesellschaft für Mykologie: 244
- Präsidium – Vorstellung der Fachausschüsse: 247
- Präsidium – Berichte aus den Fachausschüssen: 254
- Braun U, Prüfert W – Die DGfM hat die Preise vergeben: 257
- Keck K – Hans E. Laux 80: 261
- Lüder R – Vorstellung zum Pilz des Jahres 2015 im Walderlebniszentrum Roggenburg: 263
- Kunze A – Artomyces pyxidatus (Pers.: Fr.) Jülich Verzweigte Becherkoralle – unser Pilz des Jahres 2015: 267
- Braun-Furtwängler H – Protokoll des Pilzsachverständigentreffens am 12. April 2014 in Hornberg: 270
- Berndt S – Amanitin als Krebstherapeutikum: 275
- Berndt S – Mitteilungen von Pilzberatern und –sachverständigen über schwere und bemerkenswerte Pilzvergiftungen und besondere Beratungsfälle 2014: 279
- Berndt S – Leser fragen: Der DGfM-Toxikologe antwortet: 285
- Pätzold K – Fortsetzung des Dreijährigen Pilzprojekts mit der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg: 289
- Pätzold K – Pilzschutz für die Hornberger Friedhofwiese: 294
- Schwarz M – Von Ziegenbärten und Hahnenkämmen - das Ramaria-Seminar in Hornberg vom 25.-28. September 2014: 296
- Andersson H – Rezension „Giftpilze“ von René Flammer: 303
- Lüder R – Die Seite für Kinder: 306
- Lüder R – Pilzlicht: 307
- Lüder R – Tintling-Tinten-Figuren: 308
- Lüder R – Kreatives mit Baumpilzen: 309
- Schriftleitung – Was schreiben andere? 310
- Huber A – 9. Bayerische Mykologische Tagung 29.09. - 04.10.2015 in Roggenburg: 317
- Mycelian – Glosse: 318
Zurück
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. | Content Management by Joomla!