DGfM-Mitteilungen 2016/2
- Schmidt M – Editorial: 501
- Wähnert V – Auswertung der Jahresberichte 2015 und damit verbundene Informationen für Pilzsachverständige: 503
- Wähnert V – Was hat die DGfM da wieder gemacht? 508
- Berndt S – Mitteilungen von Pilzberatern und -sachverständigen: 511
- Berndt S – Ergänzungen und Berichtigungen zu Vergiftungsmeldungen und Leserfragen in den DGfM-Mitteilungen 2015/2: 516
- Berndt S – Leser fragen: Der DGfM-Toxikologe antwortet: 518
- Lüder R – Förderung der Pilzkunde im Nachwuchsbereich durch Spiele: 521
- Weisel B – Laudatio zur Verleihung des Wolfgang-Beyers-Preises an Jürgen Marqua und Christian Fischer für die „Ehinger Pilzflora“: 527
- Gminder A – Das Wildnis-Natur-Projekt - ein deutschlandweites DBU-finanziertes Pilzmonitoring unter Beteiligung von Amateurmykologen: 530
- Karasch P – Verein für Pilzkunde München e. V. - Laudatio zum 100-jährigen Gründungsfest: 536
- Scholler M – Mykologen bei der „Konferenz der Arten“ in Berlin (1. – 2. Juli 2016): 541
- Lüder R – Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie gratuliert Karin Montag zum 20jährigen Jubiläum und 100. Tintling! 545
- Anonym – Mein ganz persönlicher Dank an eine Kupplerin: 547
- Karasch P – Der Tintling-Pilzkalender 2017 mit eingebautem Button für die Jugendförderung: 550
- Mycelian – Glosse: 552
- Ludwig E – Der Band IV des Pilzkompendiums: 554
- Morgner Ch, Stark W – Pilzkalender 2017: 555
Zurück
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.