Presse
News
Shop
Pilz des Jahres
Infothek
Forum
Service
Suchen ...
Artikelarchiv
Menü
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
PilzCoach, PSV, FM
& Fachberater/in
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Fortbildung
Termine
Ausweis, Kontaktliste
und Formulare
Feldmykologin/Feldmykologe
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Fachberater/in für
Mykologie finden
Koordination
Module
Termine
Veranstaltungen &
Förderpreise
Tagungen
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Zeitschriften, Beihefte,
Artikelarchiv & Co
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
100 Jahre DGfM
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Datenstand veraltet!
Es gibt keine weiteren Updates. Mehr Infos
im DGfM-Forum
Zeitschrift
DGfM-Mitteilungen
Z. Mykol.
Z. Mykol. Beih.
Z. Pilzk.
Z. Pilzk. (vor 1945)
Jahr
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1949
1941
1939
1930
Suche
Suchen
Suche zurücksetzen
Artikelarchiv
Jahrgang 1994
Z. Mykol. 60(1)
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 5-12
Zur Systematik der Gattung Laccaria Bk. et Br..
Autor:
Pázmány, D.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 13-18
Verbreitungskonspekt der osteuropäischen und asiatischen Trichomatales-Arten. I. Die Gattung Lyophyllum P.Karst.
Autor:
Kalamees, K.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 19-20
Agaricus geesterani C.Bas & P.Heinemann 1986 - ein Erstfund für Deutschland!.
Autor:
Bender, H.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 21-24
Cystoderma subvinaceum A.H. Smith, ein für Europa neuer Körnchenschirmling.
Autor:
Hausknecht, A.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 25-33
Über einen kritischen Rübling, zwei seltene Tintlinge sowie ein kurioses Tintlings-Wachstum in der Schweiz..
Autor:
Breitenbach, J.; Kränzlin, F.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 35-48
Conocybe-Pholiotina-Studien V.
Autor:
Enderle, M.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 49-68
Der Nodulus und die Organogenese während der frühen Fruchtkörperentwicklung von Psilocybe cyanescens.
Autor:
Clémençon, H.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 69-72
Le Genre Hemipholiota (Sing.) Romagn. Ex M. Bon ss.str. (Die Gattung Hemipholiota ss.str.)..
Autor:
Bon, M.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 73-80
Interaktion zwischen verschiedenen Crepidotus-Arten in Kultur.
Autor:
Senn-Irlet, B.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 81-84
Sporenuntersuchungen an einigen aus dem Karpaten-Becken beschriebenen Cortinarius-Arten.
Autor:
Rimoczi, J.; Csillag, A.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 85-90
Addenda ad Galerinam. 1. Galerina robertii sp. n., eine neue Art aus den französischen Alpen..
Autor:
Horak, E.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 91-95
Über zwei neue Galerina-Arten: Galerina saxicola und G. caldariorum..
Autor:
Svrček, M.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 97-100
Über einen bemerkenswerten Täublingsfund in Westfalen: Russula odorata var.lilacinicolor.
Autor:
Krauch, F.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 101-106
Lactarius ilicis Sarnari und die unterschiedlichen Interpretationen von Lactarius curtus Britz..
Autor:
Bellù, F.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 107-112
Beiträge zur Verbreitung der Gattung Typhula Fries in Westfalen: Typhula micans und T. quisquiliaris.
Autor:
Siepe, K.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 113-116
Gomphus clavatus - eine kritisch bedrohte Art in der Tschechischen Republik.
Autor:
Kluzak, Z.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 117-122
Ramaria subdecurrens (Coker) Corner 1950, neu für Deutschland.
Autor:
Christan, J.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 131-142
Über effuse Sistotrema-Arten der Oberlausitz mit Neufunden für Deutschland.
Autor:
Dunger, I.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 143-158
Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae). Eine Analyse von Fruchtkörpern und Ektomykorrhizen.
Autor:
Agerer, R.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 159-162
Beitrag zum Pilzvorkommen in der nordwestdeutschen Tiefebene - (3): Erstfund von Mycocalia duriaeana in Deutschland.
Autor:
Grauwinkel, B.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 163-172
Lycoperdon mammiforme und seine Standorte in Schweden.
Autor:
Andersson, O.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 173-184
Lycoperdon mammiforme Pers.: Pers.
Autor:
Szczepka, M.Z.; Sokół, S.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 185-194
Rezente Ascomyceten-Funde - XIV. Coprobia theleboloides.
Autor:
Häffner, J.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 195-198
Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales-Arten. 1. Lamprospora lubicensis, eine neue Art aus Norddeutschland.
Autor:
Benkert, D.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 199-202
Zum Vorkommen von Mniaecia jungermanniae (Nees ex Fr.) Boud. in Sachsen.
Autor:
Hardtke, H.-J.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 203-210
Weniger bekannte inoperculate Discomyceten aus Moorresten in Oberfranken.
Autor:
Beyer, W.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 211-224
Über Drepanopeziza verrucispora und Symphosiriana clematidis (Leotiales, Ascomycetes), mit einem Bestimmungsschlüssel der Symphosirinia-Arten.
Autor:
Baral, H.-O.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 225-230
Sclerotinaceae aus Nordgriechenland.
Autor:
Palmer, J.T.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 231-238
Restriktionsfragment-Längenpolymorphismen (RFLPs) der Nadelparasiten Rhizosphaera ssp. und Lophodermium ssp.
Autor:
Bahnweg, G.; Sandermann, H.(Jr.); et al.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 239-252
Identifizierung und Charakterisierung von Genotypen getreidepathogener Fusarium-Arten mit RAPD-Markern.
Autor:
Moeller, E.M.; Schilling, A.G.; Bahnweg, G.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 253-274
Neue Myxomyceten-Funde in Nordhessen und Deutschland.
Autor:
Flatau, L.; Schirmer, P.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 275-284
Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen.
Autor:
Runge, A.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 285-304
Salix repens (und Hippophae rhamnoides) Phytozoena und Mykozoenosen: Basisuntersuchungen auf Borkum.
Autor:
Heller, A.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 305-316
Die Pilzflora der Kriechweidengebüsche auf der Watteninsel Terschelling.
Autor:
Kuyper, Th.W.; Mekenkamp, E.; Verbeek, M.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 317-322
Nordische Elemente in der Pilzflora von Schottland und Norwegen (2).
Autor:
Watling, R.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 123-130, 120(Abb.)
Ramaria-Studien. Ramaria curta Fries (1857) eine eigene Art.
Autor:
Schild, E.
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
Suchen ...
Presse
News
Shop
Pilz des Jahres
Infothek
Forum
Service
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
PilzCoach, PSV, FM
& Fachberater/in
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Fortbildung
Termine
Ausweis, Kontaktliste
und Formulare
Feldmykologin/Feldmykologe
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Fachberater/in für
Mykologie finden
Koordination
Module
Termine
Veranstaltungen &
Förderpreise
Tagungen
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Zeitschriften, Beihefte,
Artikelarchiv & Co
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
100 Jahre DGfM
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen