Presse
News
Pilz des Jahres
Infothek
Forum
Service
Suchen ...
Artikelarchiv
Menü
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und Ordnungen
Satzung
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
100 Jahre
DGfM
Veranstaltungen &
Förderpreise
Vorschau und Berichte
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
PilzCoach, PSV &
Fachberater
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Weiterbildung
Termine
PSV-Wesen und
Organisatorisches
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Koordination
Module
Termine
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
Publikationen
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Datenstand veraltet!
Es gibt keine weiteren Updates. Mehr Infos
im DGfM-Forum
Zeitschrift
DGfM-Mitteilungen
Z. Mykol.
Z. Mykol. Beih.
Z. Pilzk.
Z. Pilzk. (vor 1945)
Jahr
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1949
1941
1939
1930
Suche
Suchen
Suche zurücksetzen
Artikelarchiv
Jahrgang 2016
Z. Mykol. 82(2)
Z. Mykol. 82(2) | Seite: 355-448
Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops
Autor:
Lüderitz M, Kamke M, Specht P, Ludwig E, Lehmann H, Schubert H, Richter H, Richter U
Jahrgang 2014
Z. Mykol. 80(1)
Z. Mykol. 80(1) | Seite: 11-42
Trichterlinge ruderaler und nitrophiler Standorte – zur Klärung der Taxa Clitocybe nitrophila und Clitocybe dealbata, sowie zwei neue Arten aus Deutschland: Clitocybe quisquiliarum und Clitocybe agricola
Autor:
Specht Peter
Z. Mykol. 80(2)
Z. Mykol. 80(2) | Seite: 429-456
Clitocybe marginella – ein kaum bekannter und leicht mit Clitocybe agrestis und Clitocybe diatreta zu verwechselnder Trichterling
Autor:
Specht P
Z. Mykol. 80(2) | Seite: 505-564
Wissenschaftliche Ergebnisse des 3. Dünenpilzworkshops
Autor:
Specht P, Richter T, Häffner J, Lehmann H, Ludwig E, Lüderitz M, Richter U, Vega M
Jahrgang 2013
Z. Mykol. 79(1)
Z. Mykol. 79(1) | Seite: 15-29
Zur Identität der nach Anis duftenden Trichterlinge Clitocybe anisataVelen. und Clitocybe albofragrans (Harmaja) Kuyper sowie zur Deutung vonClitocybe ornamentalis Velen.
Autor:
Specht, P.
Z. Mykol. 79(1) | Seite: 31-42
Der Doppelgeruch-Trichterling Clitocybe diosma Einh. - eine verkannte, unbeachtete, aber wohl häufige Art
Autor:
Marqua, J.; Specht, P.
Z. Mykol. 79(1) | Seite: 43-77
Rhizomorphen-Anatomie einiger clitocyboider Agaricales
Autor:
Clémençon, H.
Jahrgang 1999
Z. Mykol. Beih. 9
Z. Mykol. Beih. 9 | Seite: 69-72
Clitocybe truncicola - ein holzbewohnender Trichterling aus der Sektion Candicantes
Autor:
Lohmeyer, T.R.
Jahrgang 1993
Z. Mykol. 59(2)
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 193-214
Clitocybe puberula Kuyper, Lentaria albovinacea Pilát und andere Pilze auf Sägemehlablagerungen bei Burghausen (Oberbayern).
Autor:
Lohmeyer, T.R.; Christan, J.; Gruber, O.
Jahrgang 1990
Z. Mykol. 56(1)
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 5-8
Clitocybe obsoleta.
Autor:
Singer, R.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 167-186
Die antibiotische Aktivität von Clitocybin und Nebularin aus Leucopaxillus giganteus und Clitocybe nebularis.
Autor:
Müller-Stoll, W.R.
Jahrgang 1988
Z. Mykol. 54(1)
Z. Mykol. 54(1) | Seite: 37-39
Clitocybe truncicola - neu für Europa (mit einer Farbtafel, siehe bei Seite 48)..
Autor:
Hausknecht, A.; Krisai, I.
Jahrgang 1986
Z. Mykol. 52(2)
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 423-428
Clitocybe nitrophila.
Autor:
Pfaff, K.H.
Jahrgang 1984
Z. Mykol. Beih. 5
Z. Mykol. Beih. 5 | Seite: 1-68
Kompendium der Blätterpilze: CLITOCYBE.
Autor:
Clémençon, H.
Jahrgang 1981
Z. Mykol. 47(1)
Z. Mykol. 47(1) | Seite: 63-80
Über einige neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. II
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Jahrgang 1969
Z. Pilzk. 35(1-2)
Z. Pilzk. 35(1-2) | Seite: 93-94
Clitocybe osmophora Gilbert bei Karlsruhe gefunden.
Autor:
Schwöbel, H.
Jahrgang 1968
Z. Pilzk. 34(1-2)
Z. Pilzk. 34(1-2) | Seite: 49-64
Der Arten- und Formenkreis um Clitocybe cerrussata.
Autor:
Raithelhuber, J.
Z. Pilzk. 34(3-4)
Z. Pilzk. 34(3-4) | Seite: 175-181
Über die Variationsbreite von Clitocybe hydrogramma.
Autor:
Raithelhuber, J.
Jahrgang 1962
Z. Pilzk. 28(1)
Z. Pilzk. 28(1) | Seite: 12-13
Die systematische Stellung von Clitocybe venustissima Fries.
Autor:
Haas, H.
Jahrgang 1960
Z. Pilzk. 26(1)
Z. Pilzk. 26(1) | Seite: 4-8
Eine seltene Profilikation von Clitocybe clavipes (Pers. ex Fr.) Quèl..
Autor:
Benedix, E.H.
Jahrgang 1958
Z. Pilzk. 24(1)
Z. Pilzk. 24(1) | Seite: 9-12
Clitocybe venustissima Fr. in Stuttgart wiederentdeckt.
Autor:
Haas, H.
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
Suchen ...
Presse
News
Pilz des Jahres
Infothek
Forum
Service
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und Ordnungen
Satzung
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
100 Jahre
DGfM
Veranstaltungen &
Förderpreise
Vorschau und Berichte
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
PilzCoach, PSV &
Fachberater
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Weiterbildung
Termine
PSV-Wesen und
Organisatorisches
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Koordination
Module
Termine
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
Publikationen
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen