Presse
News
Shop
Pilz des Jahres
Infothek
Forum/Termine
Service
Suchen ...
Artikelarchiv
Menü
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
Motivationsabzeichen
PilzCoach Kids & Junior
PilzCoach, PSV, FM
& Fachberater/in
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Fortbildung
Termine
Ausweis, Kontaktliste
und Formulare
Feldmykologin/ Feldmykologe
Was ist eine Feldmykologin
bzw. ein Feldmykologe?
FM finden
FM werden
Prüfer finden
Termine
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Fachberater/in für
Mykologie finden
Koordination
Module
Termine
Veranstaltungen &
Förderpreise
Tagungen
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Schriften, Hefte &
Artikelarchiv
Artikelarchiv
Zeitschrift
für Mykologie
Beihefte
Z. Mykol.
Mycological
Progress
Festschrift
„100 Jahre DGfM“
Weitere
Publikationen
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
Artikelarchiv
Zeitschrift
für Mykologie
Beihefte
Z. Mykol.
Mycological
Progress
Festschrift
„100 Jahre DGfM“
Weitere
Publikationen
Datenstand veraltet!
Es gibt keine weiteren Updates. Mehr Infos
im DGfM-Forum
Zeitschrift
DGfM-Mitteilungen
Z. Mykol.
Z. Mykol. Beih.
Z. Pilzk.
Z. Pilzk. (vor 1945)
Jahr
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1949
1941
1939
1930
Suche
Suchen
Suche zurücksetzen
Artikelarchiv
Jahrgang 2014
Z. Mykol. 80(1)
Z. Mykol. 80(1) | Seite: 43-79
Zwei aus Finnland beschriebene Risspilze in Deutschland nachgewiesen: Inocybe urceolicystis Stangl & Vauras und Inocybe ericetorum Vauras & Kokkonen
Autor:
Oertel B, Bandini D, Vauras J
Jahrgang 2013
Z. Mykol. 79(1)
Z. Mykol. 79(1) | Seite: 79-98
Eine kleine, seltene Inocybe: Inocybe ionochlora Romagnesi
Autor:
Bandini, D.; Hampe, F.; Oertel, B.
Jahrgang 2012
Z. Mykol. 78(2)
Z. Mykol. 78(2) | Seite: 107-124
Inocybe treneri Bresadola. Auf der Suche nach einer verschollenen Inocybe
Autor:
Bandini, Ditte; Oertel, Bernhard
Jahrgang 1994
Z. Mykol. 60(2)
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 365-372
Probleme um Inocybe similis Bres., vulpinella Bruylants (incl. Inocybe chondrospora Einh.et Stangl) und deren Varietät fuscolamellata Bon.
Autor:
Einhellinger, A.
Jahrgang 1993
Z. Mykol. 59(1)
Z. Mykol. 59(1) | Seite: 77-98
Chemische und kristallographische Untersuchungen an Cystidenkristallen der Gattung Inocybe.
Autor:
Kostyra, H.
Jahrgang 1989
Z. Mykol. 55(1)
Z. Mykol. 55(1) | Seite: 111-114
Studien in Inocybe - IV..
Autor:
Kuyper, T.W.
Jahrgang 1986
Z. Mykol. 52(2)
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 359-362
Untersuchungen zum Vorkommen des Muscarins in Inocybe aeruginascens Babos.
Autor:
Gartz, J.
Jahrgang 1985
Z. Mykol. 51(2)
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 251-255
Inocybe xanthodisca Kühner 1955 ist Inocybe posterula (Britz. 1883) Saccardo 1887.
Autor:
Stangl, J.
Jahrgang 1984
Z. Mykol. 50(1)
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 87-94
Inocybe submaculipes Favre bei Lübeck gefunden.
Autor:
Glowinski, H.; Stangl, J.
Z. Mykol. 50(2)
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 211-214
Inocybe aeruginascens Babos in Berlin (West) gefunden.
Autor:
Hohmeyer, H.
Jahrgang 1981
Z. Mykol. 47(1)
Z. Mykol. 47(1) | Seite: 63-80
Über einige neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. II
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Jahrgang 1980
Z. Mykol. 46(1)
Z. Mykol. 46(1) | Seite: 111-113
Inocybe xanthomelas Kühn. et Bours. und andere Rißpilzfunde während der 12. Mykologischen Dreiländertagung 1979.
Autor:
Stangl, J.
Z. Mykol. 46(2)
Z. Mykol. 46(2) | Seite: 165-168
Inocybe albovelutipes spec. nov., ein auffallender Rißpilz des Kiefernwaldes.
Autor:
Stangl, J.; Winterhoff, W.; Schwöbel, H.
Z. Mykol. 46(2) | Seite: 169-172
Inocybe mystica nom nov. (= Inocybe confusa Karst. ss. Heim in Lit.).
Autor:
Stangl, J.; Glowinski, H.
Jahrgang 1979
Z. Mykol. 45(2)
Z. Mykol. 45(2) | Seite: 145-162
Die eckigsporigen Rißpilze (4).
Autor:
Stangl, J.
Z. Mykol. 45(2) | Seite: 163-165
Inocybe chondrospora Einhellinger & Stangl spec. nov.
Autor:
Einhellinger, A.; Stangl, J.
Jahrgang 1974
Z. Pilzk. 40(3-4)
Z. Pilzk. 40(3-4) | Seite: 235
Fragen aus dem Leserkreis: Antwort 20 - Unterscheidbarkeit oder Identität von Inocybe terrigena und Pholiota subsquarrosa..
Autor:
Moser, M.
Jahrgang 1973
Z. Pilzk. 39(3-4)
Z. Pilzk. 39(3-4) | Seite: 191-202;+2 Farbtafel
Über einige Rißpilze Südbayerns II
Autor:
Stangl, J.
Jahrgang 1961
Z. Pilzk. 27(1)
Z. Pilzk. 27(1) | Seite: 3-7
Beachtenswerte Inocybe-Arten aus dem norddeutschen Flachland.
Autor:
Neuhoff, W.
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. | Content Management by Joomla!
Seitenanfang
Suchen ...
Presse
News
Shop
Pilz des Jahres
Infothek
Forum/Termine
Service
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
Motivationsabzeichen
PilzCoach Kids & Junior
PilzCoach, PSV, FM
& Fachberater/in
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Fortbildung
Termine
Ausweis, Kontaktliste
und Formulare
Feldmykologin/ Feldmykologe
Was ist eine Feldmykologin
bzw. ein Feldmykologe?
FM finden
FM werden
Prüfer finden
Termine
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Fachberater/in für
Mykologie finden
Koordination
Module
Termine
Veranstaltungen &
Förderpreise
Tagungen
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Schriften, Hefte &
Artikelarchiv
Artikelarchiv
Zeitschrift
für Mykologie
Beihefte
Z. Mykol.
Mycological
Progress
Festschrift
„100 Jahre DGfM“
Weitere
Publikationen
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
Artikelarchiv
Zeitschrift
für Mykologie
Beihefte
Z. Mykol.
Mycological
Progress
Festschrift
„100 Jahre DGfM“
Weitere
Publikationen