Presse
News
Shop
Pilz des Jahres
Infothek
Forum
Service
Suchen ...
Artikelarchiv
Menü
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
PilzCoach, PSV, FM
& Fachberater/in
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Fortbildung
Termine
Ausweis, Kontaktliste
und Formulare
Feldmykologin/Feldmykologe
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Fachberater/in für
Mykologie finden
Koordination
Module
Termine
Veranstaltungen &
Förderpreise
Tagungen
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Zeitschriften, Beihefte,
Artikelarchiv & Co
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
100 Jahre DGfM
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Datenstand veraltet!
Es gibt keine weiteren Updates. Mehr Infos
im DGfM-Forum
Zeitschrift
DGfM-Mitteilungen
Z. Mykol.
Z. Mykol. Beih.
Z. Pilzk.
Z. Pilzk. (vor 1945)
Jahr
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1949
1941
1939
1930
Suche
Suchen
Suche zurücksetzen
Artikelarchiv
Jahrgang 2016
Z. Mykol. 82(2)
Z. Mykol. 82(2) | Seite: 481-492
Terana coerulea in Mecklenburg-Vorpommern: Ein historisch interessanter Beleg aus dem 19. Jahrhundert in den Pilzsammlungen des ehemaligen Greifswalder Universitätsherbariums (KR ex GFW)
Autor:
Scholler M, Miggel B, Schneider A, Starke S & Schnittler M
Jahrgang 2015
Z. Mykol. 81(2)
Z. Mykol. 81(2) | Seite: 417-429
Phillipsia carnicolor Le Gal – ein tropischer Discomycet in Nürnberg
Autor:
Wieschollek D, Fischer M
Jahrgang 2014
Z. Mykol. 80(1)
Z. Mykol. 80(1) | Seite: 81-92
Erstnachweis von Podaxis pistillaris in Europa
Autor:
Friebes G, Wendelin I
Z. Mykol. 80(2)
Z. Mykol. 80(2) | Seite: 469-477
Der Blumentopf-Rötling Entoloma ollare neu für Baden Württemberg Ist Entoloma ollare ein Brandstellen-Besiedler?
Autor:
Marqua J
Z. Mykol. 80(2) | Seite: 565-592
Octosporopsis nicolai – ein rätselhafter Vertreter aus der Familie der Pyronemataceae.
Autor:
Lindemann U, Vega M, Richter T, Alvarado P
Jahrgang 2013
Z. Mykol. 79(1)
Z. Mykol. 79(1) | Seite: 31-42
Der Doppelgeruch-Trichterling Clitocybe diosma Einh. - eine verkannte, unbeachtete, aber wohl häufige Art
Autor:
Marqua, J.; Specht, P.
Jahrgang 2012
Z. Mykol. 78(2)
Z. Mykol. 78(2) | Seite: 203-209
Pseudombrophila bulbifera (E. J. Durand in Hotson) Brumm. – ein selten nachgewiesener rundsporiger Dungbecherling
Autor:
Wieschollek, Dirk; Lindemann, Uwe
Jahrgang 2011
Z. Mykol. 77(2)
Z. Mykol. 77(2) | Seite: 161-174
Roseodiscus formosus spec. nov. - ein bryophiler Pionier mit falschem Namen
Autor:
Wieschollek, D.; Helleman, S.; Baral, H.-O.; Richter, T.
Jahrgang 2010
Z. Mykol. 76(1)
Z. Mykol. 76(1) | Seite: 27-58
Seltene und kritische Pezizales-Funde (Ascomycota) aus der Bundesrepublik Deutschland
Autor:
Benkert, D.
Z. Mykol. 76(2)
Z. Mykol. 76(2) | Seite: 129-152
Die Gattung Geopora Harkn. (Pezizales) in Deutschland – Erfahrungen und offene Fragen
Autor:
Benkert, D.
Jahrgang 2009
Z. Mykol. 75(1)
Z. Mykol. 75(1) | Seite: 51-68
Zwei neue Arten bryophiler Pezizales (Ascomycota) aus der Bundesrepublik Deutschland und Auflistung der aus Deutschland bisher nachgewiesenen Arten mit Kurzdiagnostik
Autor:
Benkert, D.
Z. Mykol. 75(1) | Seite: 79-86
Zelluläre Schleimpilze (Dictyosteliales) in Ostthüringen
Autor:
Müller, H.
Jahrgang 2008
Z. Mykol. 74(1)
Z. Mykol. 74(1) | Seite: 5-94
Verbreitung und Ökologie ausgewählterMakromyceten Deutschlands (2)
Autor:
Bresinsky, A.; Dörfelt, H.
Jahrgang 2006
Z. Mykol. 72(1)
Z. Mykol. 72(1) | Seite: 53-58
Octospora affinis (Ascomycetes, Pezizales), eine neue, offenbar nicht seltene bryoparasitische Art auf Orthotrichum affine
Autor:
Benkert, D.; Krieglsteiner, L.
Z. Mykol. 72(1) | Seite: 59-66
Ökologie und Verbreitung von Octospora affinis, erste Erkenntnisse
Autor:
Krieglsteiner, L.
Z. Mykol. 72(2)
Z. Mykol. 72(2) | Seite: 167-212
Studien der tomentelloiden Pilze in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung der Zeichnungen von Frau Dr. H. Maser aus den Jahren 1988 - 1994. Teil 1: Die Gattung Tomentella
Autor:
Dämmrich, F.
Jahrgang 1978
Z. Mykol. 44(2)
Z. Mykol. 44(2) | Seite: 251-256
Über einige neuere Funde von Phallogaster saccatus Morgan
Autor:
Groß, G.
Z. Mykol. 44(2) | Seite: 277-285
Durandiella gallica Morelet 1971 (Helotiales Dermateaceae) - ein für Deutschland, Österreich und die Schweiz neuer Diskomyzet an Weißtanne (Abies alba). Die Gattung Durandiella und ihre bislang bekannten europäischen Arten
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
Suchen ...
Presse
News
Shop
Pilz des Jahres
Infothek
Forum
Service
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
PilzCoach, PSV, FM
& Fachberater/in
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Fortbildung
Termine
Ausweis, Kontaktliste
und Formulare
Feldmykologin/Feldmykologe
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Fachberater/in für
Mykologie finden
Koordination
Module
Termine
Veranstaltungen &
Förderpreise
Tagungen
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Zeitschriften, Beihefte,
Artikelarchiv & Co
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
100 Jahre DGfM
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen