Presse
News
Shop
Pilz des Jahres
Infothek
Forum
Service
Suchen ...
Artikelarchiv
Menü
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
PilzCoach, PSV, FM
& Fachberater/in
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Fortbildung
Termine
Ausweis, Kontaktliste
und Formulare
Feldmykologin/Feldmykologe
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Fachberater/in für
Mykologie finden
Koordination
Module
Termine
Veranstaltungen &
Förderpreise
Tagungen
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Zeitschriften, Beihefte,
Artikelarchiv & Co
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
100 Jahre DGfM
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Datenstand veraltet!
Es gibt keine weiteren Updates. Mehr Infos
im DGfM-Forum
Zeitschrift
DGfM-Mitteilungen
Z. Mykol.
Z. Mykol. Beih.
Z. Pilzk.
Z. Pilzk. (vor 1945)
Jahr
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1949
1941
1939
1930
Suche
Suchen
Artikelarchiv
Jahrgang 1994
Z. Mykol. 60(1)
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 101-106
Lactarius ilicis Sarnari und die unterschiedlichen Interpretationen von Lactarius curtus Britz..
Autor:
Bellù, F.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 107-112
Beiträge zur Verbreitung der Gattung Typhula Fries in Westfalen: Typhula micans und T. quisquiliaris.
Autor:
Siepe, K.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 113-116
Gomphus clavatus - eine kritisch bedrohte Art in der Tschechischen Republik.
Autor:
Kluzak, Z.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 117-122
Ramaria subdecurrens (Coker) Corner 1950, neu für Deutschland.
Autor:
Christan, J.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 131-142
Über effuse Sistotrema-Arten der Oberlausitz mit Neufunden für Deutschland.
Autor:
Dunger, I.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 143-158
Pseudotomentella tristis (Thelephoraceae). Eine Analyse von Fruchtkörpern und Ektomykorrhizen.
Autor:
Agerer, R.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 159-162
Beitrag zum Pilzvorkommen in der nordwestdeutschen Tiefebene - (3): Erstfund von Mycocalia duriaeana in Deutschland.
Autor:
Grauwinkel, B.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 163-172
Lycoperdon mammiforme und seine Standorte in Schweden.
Autor:
Andersson, O.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 173-184
Lycoperdon mammiforme Pers.: Pers.
Autor:
Szczepka, M.Z.; Sokół, S.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 185-194
Rezente Ascomyceten-Funde - XIV. Coprobia theleboloides.
Autor:
Häffner, J.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 195-198
Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales-Arten. 1. Lamprospora lubicensis, eine neue Art aus Norddeutschland.
Autor:
Benkert, D.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 199-202
Zum Vorkommen von Mniaecia jungermanniae (Nees ex Fr.) Boud. in Sachsen.
Autor:
Hardtke, H.-J.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 203-210
Weniger bekannte inoperculate Discomyceten aus Moorresten in Oberfranken.
Autor:
Beyer, W.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 211-224
Über Drepanopeziza verrucispora und Symphosiriana clematidis (Leotiales, Ascomycetes), mit einem Bestimmungsschlüssel der Symphosirinia-Arten.
Autor:
Baral, H.-O.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 225-230
Sclerotinaceae aus Nordgriechenland.
Autor:
Palmer, J.T.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 231-238
Restriktionsfragment-Längenpolymorphismen (RFLPs) der Nadelparasiten Rhizosphaera ssp. und Lophodermium ssp.
Autor:
Bahnweg, G.; Sandermann, H.(Jr.); et al.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 239-252
Identifizierung und Charakterisierung von Genotypen getreidepathogener Fusarium-Arten mit RAPD-Markern.
Autor:
Moeller, E.M.; Schilling, A.G.; Bahnweg, G.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 253-274
Neue Myxomyceten-Funde in Nordhessen und Deutschland.
Autor:
Flatau, L.; Schirmer, P.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 275-284
Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen.
Autor:
Runge, A.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 285-304
Salix repens (und Hippophae rhamnoides) Phytozoena und Mykozoenosen: Basisuntersuchungen auf Borkum.
Autor:
Heller, A.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 305-316
Die Pilzflora der Kriechweidengebüsche auf der Watteninsel Terschelling.
Autor:
Kuyper, Th.W.; Mekenkamp, E.; Verbeek, M.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 317-322
Nordische Elemente in der Pilzflora von Schottland und Norwegen (2).
Autor:
Watling, R.
Z. Mykol. 60(1) | Seite: 123-130, 120(Abb.)
Ramaria-Studien. Ramaria curta Fries (1857) eine eigene Art.
Autor:
Schild, E.
Z. Mykol. 60(2)
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 339-348
Beobachtungen zu Physarum bethelii (Myxomycetes).
Autor:
Marx, H.; Schubert, M.
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 349-358
Schimmelpilze in der Heilkunde.
Autor:
Reiss, J.
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 359-364
Verbreitungskonspekt der osteuropäischen und asiatischen Tricholomatales-Arten II.
Autor:
Kalamees, K.
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 365-372
Probleme um Inocybe similis Bres., vulpinella Bruylants (incl. Inocybe chondrospora Einh.et Stangl) und deren Varietät fuscolamellata Bon.
Autor:
Einhellinger, A.
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 373-376
Mycena caliginosa, eine neue Art der Sektion Fragilipedes, aus Bayern.
Autor:
Maas-Geesteranus, R.A.; Enderle, M.
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 377-398
Die trockenstieligen Arten der Gattung Limacella in Europa.
Autor:
Gminder, A.
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 399-421
Beitrag zur Kenntnis der Täublinge - Russula-Studien Teil 2. Ergebnisse morphologisch-taxonomischer Untersuchungen von Russula cicatricata Romagn. ex Bon, dem Olivockerbraunen Heringstäubling..
Autor:
Kärcher, R.; Seibt, D.
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 423-430
Coprin in Boletus torosus: Beruht die angebliche Alkoholunverträglichkeit durch den Verzehr des Netzstieligen Hexenröhrlings (Boletus luridus) auf einer Verwechslung?.
Autor:
Kiwitt, U.; Laatsch, H.
Z. Mykol. 60(2) | Seite: 431-448
Untersuchungen zu Vorkommen und Ökologie von Großpilzen im Raum Bielefeld, Teil 1.
Autor:
Mueller, S.; Gerhardt, A.
Jahrgang 1993
Z. Mykol. 59(1)
Z. Mykol. 59(1) | Seite: 3-22
Beiträge zur Taxonomie der Discomyceten III.
Autor:
Baral, H.-O.
Z. Mykol. 59(1) | Seite: 23-26
Was ist Volvariella media?.
Autor:
Konsonen, L.
Z. Mykol. 59(1) | Seite: 27-43
Conocybe-Pholiotina-Studien IV.
Autor:
Enderle, M.
Z. Mykol. 59(1) | Seite: 45-50
Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des rhein-Main-Gebietes. Teil 4: Eine unbeschriebene, leicht kenntliche Telamonia unter Edelkastanien. Cortinarius croceobasilis sp.n., der Safranockerfüßige Gürtelfuß.
Autor:
Kärcher, R.; Seibt, D.
Z. Mykol. 59(1) | Seite: 51-76
Hypogaeen in Mainfranken (4 und Schluss): - Zusammenstellung der Funde von 1980 - 1989.
Autor:
Hintz, R.A.
Z. Mykol. 59(1) | Seite: 77-98
Chemische und kristallographische Untersuchungen an Cystidenkristallen der Gattung Inocybe.
Autor:
Kostyra, H.
Z. Mykol. 59(1) | Seite: 99-112
Mustererkennung von Aminosaeure-Profilen - Chemotaxonomische Klassifizierung von Pilzen.
Autor:
Laatsch, H.; Matthies, L.; Schwibbe, M.
Z. Mykol. 59(2)
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 131-140
Die Ektomykorrhizen und Sklerotien von Gyrodon lividus.
Autor:
Agerer, R.; Waller, K.; Treu, R.
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 141-153
Die Ektomykorrhizen von Scleroderma citrinum.
Autor:
Waller, K.; Raidl, S.; Agerer, R.
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 155-163
Untersuchungen zum Wacholdersterben auf der Fährinsel.
Autor:
Scholler, M.
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 165-180
Beitrag zur Pilzflora des Peenetals bei Guetzkow (Mecklenburg-Vorpommern).
Autor:
Scholler, M.; Schubert, M.
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 181-191
Zur Variabilität bei Risspilzen.
Autor:
Zitzmann, H.
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 193-214
Clitocybe puberula Kuyper, Lentaria albovinacea Pilát und andere Pilze auf Sägemehlablagerungen bei Burghausen (Oberbayern).
Autor:
Lohmeyer, T.R.; Christan, J.; Gruber, O.
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 215-218
Galerina steglichii spec.nov., ein halluzinogener Häubling.
Autor:
Besl, H.
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 219-222
Japanischer Wunderpilz, Betrug oder Realität?
Autor:
Vetter, J.
Z. Mykol. 59(2) | Seite: 223-231
Myxomyceten aus Mecklenburg-Vorpommern.
Autor:
Schubert, M.
Z. Mykol. Beih. 8
Z. Mykol. Beih. 8 | Seite: 1-240
Einführung in die ökologische Erfassung der Großpilze Mitteleuropas (DGfM-Pilzkartierung 2000. Bestands-Monitoring Pilze).
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. Beih. 8 | Seite: 43-46
Bestimmung von Holzarten./-aus "Einführung in die ökologische Erfassung der Grosspilze Mitteleuropas".
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Jahrgang 1992
Z. Mykol. 58(1)
Z. Mykol. 58(1) | Seite: 3-14
Die Mucorales-Flora in Streu- und Bodenhorizonten eines Berliner Kiefernwaldes. I. Einfluss einer Kalkdüngung auf die Mucorales-Population.
Autor:
Trautmann, C.; Peters, M.; Kraeplin, G.
Z. Mykol. 58(1) | Seite: 15-26
Die Mucorales-Flora in Streu- und Bodenhorizonten eines Berliner Kiefernwaldes. II. Einfluss von Umweltfaktoren auf die vertikale Verteilung dominanter Mortierella-Arten.
Autor:
Peters, M.; Trautmann, C.; Kraeplin, G.
Z. Mykol. 58(1) | Seite: 27-52
Ramaria-Studien.
Autor:
Schild, E.
Z. Mykol. 58(1) | Seite: 53-56
Stagnicola perplexa = Agaricus cidaris var.minor, eine sehr seltene Art in Europa?.
Autor:
Laber, D.; Marklund, H.
Z. Mykol. 58(1) | Seite: 57-60
Drei Dermoloma-Arten näher betrachtet: D. atrocinereum, C.cuneifolium, D. pseudocuneifolium.
Autor:
Wilhelm, M.
Z. Mykol. 58(1) | Seite: 61-66
Chaetocalathus craterellus (Dur. & Lév.) Singer - Erstnachweis für Deutschland..
Autor:
Matzke, M.; Senn-Irlet, B.
Z. Mykol. 58(1) | Seite: 67-84
Studien in der Gattung Psathyrella I.
Autor:
Enderle, M.; Christan, J.
Z. Mykol. 58(1) | Seite: 85-89
Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980-1989.
Autor:
Derbsch, H.
Z. Mykol. 58(1) | Seite: B5-11
3. Themen aus der Praxis - Der Kahle Krempling (Paxillus involutus) und der Streit um seine Giftigkeit bezüglich der "Immunhämolytischen Anämie".
Autor:
Pohle, W.
Z. Mykol. 58(2)
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 99-112
Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren.
Autor:
Runge, A.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 113-120
Die Sporenmasse der europäischen Genea-Taxa.
Autor:
Gross, G.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 121-128
Sporen-Charakterisierung von Arten aus den Familien Tuberaceae, Hydnotriaceae, Terfeziaceae und Elaphomycetaceae mit Hilfe von SEM-Daten.
Autor:
Rimóczi, I.; Csillag, A.; et al.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 129-134
Puccinia cribrata und Tranzschelia discolor in Mecklenburg-Vorpommern gefunden.
Autor:
Scholler, M.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 135-160
Julius Münter und seine Sammlungen obligat-phytoparasitischer Pilze im Herbarium Generale der Universität Greifswald (GFW).
Autor:
Scholler, M.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 161-172
Der Abbau verschiedener Lignozellulosen durch Anbau des Austernpilzes (Pleurotus ostreatus).
Autor:
Vetter, J.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 173-184
Zur biologischen Wirkung der Polyporsäure. Toxikologische und biochemische Bearbeitung von zwei Vergiftungsgeschehen mit dem Zimtfarbenen Weichporling (Hapalopilus rutilans).
Autor:
Langner, J.; Bauer, S.; et al.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 185-196
Neue und seltene Arten aus der Gattung Entoloma.
Autor:
Ebert, H.; Ludwig, E.; Rödig, Th.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 197-204
Conocybe-Pholiotina-Studien III: Drei neue Conocybe-Arten aus Italien.
Autor:
Hausknecht, A.; Enderle, M.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 205-210
Psathyrella halophila spec.nov., eine neue Art aus der Sektion Spintrigerae (Fr.) Konrad & Maublanc vom Meeresstrand der Insel Mallorca (Spanien).
Autor:
Esteve-Raventós, F.; Enderle, M.
Z. Mykol. 58(2) | Seite: 211-242
Studien an Ektomykorrhizen. XL. Vergleichende Untersuchungen zur baumbezogenen Variabilität der Ektomykorrhizen von Russula ochroleuca.
Autor:
Pillukat, A.; Agerer, R.
Jahrgang 1991
Z. Mykol. 57(1)
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 190
Mykologisches Mitteilungsblatt.
Autor:
Gröger, F.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 7-10
Pilzkartierung 2000.
Autor:
Seibt, D.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 11-16
Zwei Typhula-Funde der Untergattung Cnazonaria: T.lutescens und T. setipes.
Autor:
Siepe, K.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 17-54
Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der BR Deutschland. XIII. Porlinge, Korallen-, Rinden- und Gallertpilze.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 55-74
Conocybe-Pholiotina-Studien I:Bestimmungsschlüssel für die europäischen Arten der Gattung Conocybe Fayod..
Autor:
Enderle, M.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 75-108
Conocybe-Pholiotina-Studien II: Beschreibung einiger Funde.
Autor:
Enderle, M.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 109-116
Ergänzung zu „Die europäischen Arten der Gattung Phaeocollybia und ihr Vorkommen im südlichen Schwarzwald“.
Autor:
Laber, D.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 117-148
Die Gattung Crepidotus (Fries) Staude 1857 in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Augsburger Funde.
Autor:
Stangl, J.; Krieglsteiner, G.J.; Enderle, M.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 149-154
Einfluss von Phosphat auf Fruktifikation und Sekundärmetaboliten der Myzelien von Psilocybe cubensis, Psilocybe semilanceata und Gymnopilus purpuratus.
Autor:
Gartz, J.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 155-160
Über einige weniger bekannte Ascomyceten aus dem Raum Bayreuth.
Autor:
Beyer, W.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 161-165
Rezente Ascomycetenfunde. X. Trichophaea velenovskyi (Vacek in Svrcek) comb.nov.
Autor:
Häffner, J.; Christan, J.
Z. Mykol. 57(1) | Seite: 167-173
Rezente Ascomycetenfunde. XII. Trichophaeopsis paludosa comb.nov. und benachbarte Formen.
Autor:
Häffner, J.; Krieglsteiner, L.G.
Z. Mykol. 57(2)
Z. Mykol. 57(2) | Seite: 287
4.Int.Mykologenkongress in Regensburg.
Autor:
Schmid, H.
Z. Mykol. 57(2) | Seite: 195-200
Lamprospora norvegica spec.nov. (Ascomycetes, Pezizales).
Autor:
Benkert, D.; Aas, O.; Kristiansen, R.
Z. Mykol. 57(2) | Seite: 201-214
Geopyxis foetida, Geopyxis alpina und nahestehende Taxa - mehr Fragen als Antworten.
Autor:
Garnweidner, E.; Lohmeyer, T.R.; Marxmüller, H.
Z. Mykol. 57(2) | Seite: 215-228
Variation und Verhalten des Fichtennadelpilzes Lophodermium piceae in Kultur.
Autor:
Osorio, M.; Stephan, B.R.
Z. Mykol. 57(2) | Seite: 229-248
Zur Typisierung von Ramaria flava und Ramaria sanguinea.
Autor:
Schild, E.
Z. Mykol. 57(2) | Seite: 249-252
Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Rhein-Main-Gebietes. Teil 3: Neues über Cortinarius (Phl.) coalescens sowie Diskussionen über nahestehende Taxa aus Laubwaldgesellschaften.
Autor:
Kärcher, R.; Seibt, D.
Z. Mykol. 57(2) | Seite: 253-272
Phlegmacien aus Schaeffers Pilzwäldern am Ammersee. Beobachtungen zu Notizen von Julius Schaeffer.
Autor:
Garnweidner, E.; Ott, E.
Z. Mykol. 57(2) | Seite: 273-280
Fluoreszenzstoffe aus Cortinarius rubellus - Steroide statt nephrotoxischer Cyclopeptide.
Autor:
Matthies, L.; Laatsch, H.; Pätzold, W.
Jahrgang 1990
Z. Mykol. 56(1)
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 5-8
Clitocybe obsoleta.
Autor:
Singer, R.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 9-12
Ein neuer Filzkrempling: Ripartites krieglsteineri Enderle & M.Bon spec. nov.;.
Autor:
Enderle, M.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 13-18
Die Gattung Conocybe in der DDR. III. C.appendiculata und C.dentatomarginata.
Autor:
Zschieschang, G.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 19-46
Studien zur Gattung Coprinus (Pers.:Fr.) S. F. Gray in der Bundesrepublik Deutschland. V.
Autor:
Enderle, M.; Bender, H.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 47-66
Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Rhein-Main- Gebietes, Teil 2: Bemerkenswerte Cortinarius-Funde der Untergattung Phlegmacium aus W. VILLINGERs Beobachtungsgebieten im Raum Offenbach/Frankfurt.
Autor:
Kärcher, R.; Seibt, D.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 67-78
Täublinge im Schlosspark Wilhelmshöhe Kassel.
Autor:
Bock, U.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 79-86
Über das Vorkommen von Serpula lacrymans in der BR Deutschland.
Autor:
Buchwald, G.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 87-94
Holzbewohnende Pilze auf Eibe (Taxus baccata)..
Autor:
De Vries, B.W.L.; Kuyper, T.W.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 95-130
Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland. Funde 1960-1989.
Autor:
Große-Brauckmann, H.
Z. Mykol. 56(1) | Seite: 131-150
Ramaria-Studien.
Autor:
Schild, E.
1
2
3
...
5
6
7
8
9
...
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
Suchen ...
Presse
News
Shop
Pilz des Jahres
Infothek
Forum
Service
Pilzesammeln &
Vergiftungen
Sammeln und Bestimmen
Pilzberatung
Speisepilze
Wildpilze
Speisepilze im Handel
Vergiftungen
Hilfe bei Pilzvergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsfälle
Heilpilze
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatorinnen
und -koordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
Kreativwerkstatt
Buchbesprechungen
Pilze in Schulen
und Kindergärten
Vorschule
1. bis 3. Klasse
4. bis 6. Klasse
7. bis 10. Klasse
Erwachsene
PDF-Dateien
nach Bereichen
Kreativwerkstatt
Event-Gestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Lecker & gesund
PilzCoach, PSV, FM
& Fachberater/in
PilzCoach
Was ist ein
PilzCoach?
PilzCoaches finden
PilzCoach werden
Ausbilder/in finden
Weiterbildung
Termine
Newsletter
Pilzsachverständige/r
Was ist ein/e
Pilzsachverständige/r?
PSV finden
PSV werden
Prüfer finden
Fortbildung
Termine
Ausweis, Kontaktliste
und Formulare
Feldmykologin/Feldmykologe
Fachberater/in für Mykologie
Was ist ein/e
Fachberater/in für Mykologie?
Fachberater/in für
Mykologie finden
Koordination
Module
Termine
Veranstaltungen &
Förderpreise
Tagungen
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Zeitschriften, Beihefte,
Artikelarchiv & Co
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Über uns
Ziele und Aufgaben
Satzung und
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehrenmitglieder
Geschichte
100 Jahre DGfM
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen