Suchen ...
Artikelarchiv
Über uns
Ziele
und Aufgaben
Satzung
und Ordnungen
Satzung
Ordnungen
Präsidium
Fachausschüsse
Ehren
-
mitglieder
Geschichte
Mitmachen
und spenden
Wissenswertes
Was ist ein Pilz?
Lebensweisen
Rolle im Ökosystem
Wieviele Pilzarten gibt es?
Wussten Sie schon?
Speise-
und Giftpilze
Sammeln
und Bestimmen
Speisepilze
Vergiftungen
Vergiftungssyndrome
Giftnotruf
Amanitinlabore
Vergiftungsberichte
Pilzberatung
Was ist ein
Pilzsachverständiger (PSV)?
Pilzsachverständige
finden
Pilzvereine
finden
PSV-Prüfung
und Weiterbildung
Naturschutz &
Kartierung
Naturschutz
Erfolge
Kartierung
Projekte
Rote Liste
Pilze und Gülledüngung
Verantwortungsarten
Landeskoordinatoren
Pilze Deutschlands
Jugend &
Nachwuchs
PilzCoach
PilzCoach –
was ist das?
PilzCoaches finden
Wie werde ich
PilzCoach?
PilzCoach-
Ausbilder finden
Weiterbildung
für PilzCoaches
PilzCoach-Termine
Downloads
Kreativwerkstatt
Eventgestaltung
Pilzkunde
Spiele
Zum Vorlesen
Malvorlagen
Flyer
Newsletter
Buchbesprechungen
Pilze in Lehrplänen
Publikationen
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Infomaterial
Presse &
Aktuelles
Aktuelles
Pilz des Jahres
Veranstaltungen
Presse
Regionalkontakte finden
Ausbildung &
Service
PilzCoach
Pilzsach
-
verständiger
PSV finden
Wie werde ich PSV?
PSV Prüfer
finden
PSV-Termine
PSV-Wesen &
Organisatorisches
Fachberater
Mykologie
Was ist ein Fachberater?
Koordination
Module
Termine
Förderpreise
Oscar-Brefeld-Preis
Adalbert-Ricken-Preis
Wolfgang-Beyer-Preis
Medienpreis
Materialien
Forum
Termine
Pilzvereine
Ansprech
-
partner
Artikelarchiv
Zeitschrift für Mykologie
Beihefte Z. Mykol.
Mycological Progress
Weitere Publikationen
Infomaterial
Zeitschrift
DGfM-Mitteilungen
Z. Mykol.
Z. Mykol. Beih.
Z. Pilzk.
Z. Pilzk. (vor 1945)
Jahr
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1949
1941
1939
1930
Suche
Suchen
Artikelarchiv
Jahrgang 1986
Z. Mykol. 52(2)
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 407-422
Morphologische und anatomische Charakterisierung der Mykorrhiza Lactarius deterrimus-Picea abies in vitro.
Autor:
Münzenberger, B.; Metzler, B.; et al.
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 423-428
Clitocybe nitrophila.
Autor:
Pfaff, K.H.
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 429-438
Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen II.
Autor:
Runge, A.
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 439-444
Basidiomyceten-Nomenklatur im kommenden Internationalen Botanischen Kongress, Berlin, Juli 1987.
Autor:
Singer, R.
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 446-448
Teil I: Radionuklidkonzentration in Berliner Pilzen.
Autor:
Gans, I.
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 449-451
Teil II: Radionuklidkonzentration in Berliner Pilzen (Probeaufnahmen am 26.7. und 23.8.1986.
Autor:
Gans, I.
Z. Mykol. 52(2) | Seite: 452-453
Teil III: Radionuklidkonzentration in Berliner Pilzen (Probeaufnahmen am 29.8. und 30.8.1986.
Autor:
Gans, I.
Jahrgang 1985
Z. Mykol. 51(1)
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 161
Taxonomische Klarstellungen in der Sektion Larigni Singer der Gattung Suillus Micheli ex S. F. Gray.
Autor:
Gerhold, N.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 3-42
Bemerkenswerte Agaricales-Funde I (8. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora).
Autor:
Enderle, M.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 43-46
Über vier für die Bundesrepublik Deutschland neue Makromyzeten.
Autor:
Winterhoff, W.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 47-50
Weiteres über Buchwaldoboletus lignicola (Kallenbach) Pilát und Phaeolus schweinitzii.
Autor:
Lipka, J.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 51-60
Die Macrolepiota-Arten in Transsilvanien (Rumänien).
Autor:
Pázmány, D.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 61-74
Holzbewohnende Aphyllophorales und Heterobasidiomycetes aus Südhessen.
Autor:
Große-Brauckmann, H.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 75-76
Tremella juniperina auf Colpoma juniperi.
Autor:
Matheis, W.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 77-84
Hypogäen in Mainfranken (3): - Sclerogaster compactus -.
Autor:
Hintz, R.A.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 85-130
Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). VI
Autor:
Krieglsteiner, G.J.; et al.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 131-138
Über Holwaya mucida (S. Schulzer von Müggenburg 1860) R.P. Korf et G.S. Abawi 1971, subspec. mucida Korf et Abawi 1971 und ihr Vorkommen in Europa.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.; Häffner, J.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 139-156
Zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Boudiera-Arten.
Autor:
Häffner, J.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 157-160
Hypoxylon chestersii Rogers & Whalley 1978 - Erstfund für die Bundesrepublik Deutschland.
Autor:
Enderle, M.; Siepe, K.
Z. Mykol. 51(1) | Seite: 169-170
Buchbesprechung:.
Autor:
Runge, A.
Z. Mykol. 51(2)
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 183-184
Halluzinogene Risspilze.
Autor:
Besl, H.; Mack, P.
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 185-198
Orchideenmykorrhiza: Symbiotische Anzucht einiger Dactylorhiza-Arten.
Autor:
Beyrle H.; Penningsfeld, F.; Hock, B.
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 199-203
Der erste Nachweis des Vorkommens von Psilocybin in Rißpilzen.
Autor:
Gartz, J.; Drewitz, G.
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 205-243
Untersuchungen an 5S ribosomalen Ribonukleinsäuren als Beitrag zur Klärung von Systematik und Phylogenie der Basidiomyceten.
Autor:
Gottschalk, M.; Blanz, P.A.
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 245-246
Chrysobostrychodes nom. nov., ein neuer Gattungsname für einen omphalinoiden Blätterpilz; Chrysobostrychodes chrysophyllus (Fr.) comb. nov..
Autor:
Kost, G.
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 247-249
Eine neue Mycena-Art aus der Sektion Basipedes.
Autor:
Maas-Geesteranus, R.A.; Winterhoff, W.
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 251-255
Inocybe xanthodisca Kühner 1955 ist Inocybe posterula (Britz. 1883) Saccardo 1887.
Autor:
Stangl, J.
Z. Mykol. 51(2) | Seite: 257-267
Neue und seltene Rißpilz-Arten in der Bundesrepublik Deutschland.
Autor:
Stangl, J.; Kuyper, Th.W.
Z. Mykol. Beih. 6
Z. Mykol. Beih. 6 | Seite: 1-160
Inoperculate Diskomyzeten
Autor:
Baral, H.-O.; Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. Beih. 6 | Seite: 10-25
Sclerotiniaceae/- in"Inoperculate Discomyzeten".
Autor:
Baral, H.-O.
Z. Mykol. Beih. 6 | Seite: 161-226
Verbreitung und Ökologie ausgewählter Nichtblätterpilze in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) - mit Beschreibung einer für Deutschland neuen Typhula-Art sowie drei Farbtafeln.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Jahrgang 1984
Z. Mykol. 50(1)
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 161
Pseudonectria pachysandricola Dodge, ein häufiger Ascomycet?.
Autor:
Gessner, E.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 3-12
Kompendium der Blätterpilze VI. Laccaria.
Autor:
Clémençon, H.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 13-16
Zum Vorkommen des Katzenohrs Clitopilus passeckerianus in der Bundesrepublik Deutschland.
Autor:
Runge, A.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 17-40
Studien zur Gattung Coprinus (Pers.: Fr.) S. F. Gray in der Bundesrepublik Deutschland. II.
Autor:
Bender, H.; Enderle, M.; Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 41-86
Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. V.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 87-94
Inocybe submaculipes Favre bei Lübeck gefunden.
Autor:
Glowinski, H.; Stangl, J.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 95-99
Buchwaldoboletus lignicola (Kallenbach) Pilát und Phaeolus schweinitzii (Fries) Patouillard - das Problem ihres gemeinsamen Auftretens.
Autor:
Szczepka, M.Z.; Sokół, S.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 101-103
Untersuchungen zum Einfluß von Phytohormonen auf das Myzelwachstum und die Fruchtkörperbildung einiger Macromyceten.
Autor:
Mayr, R.; Nikolaidis, G.; et al.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 105-116
Hypogäen in Mainfranken (2) - Ein Vorkommen von Wakefieldia macrospora.
Autor:
Hintz, R.A.; Winterhoff, W.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 117-145
Taxonomische und ökologische Studien über Sarcoscypha coccinea agg., Zinnoberrote Keichbecherlinge. (Kurzfassung).
Autor:
Baral, H.-O.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 147-152
Rhodoscypha ovilla (Peck) Dissing & Sivertsen (= Leucoscypha rhodoleuca (Bres.) Svrcek): Zwei Nachweise aus der Bundesrepublik Deutschland.
Autor:
Lohmeyer, T.R.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 153-158
Epichloë typhina (Pers.: Fr.) Tulasne in Mitteleuropa.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. 50(1) | Seite: 159-160
Bemerkungen zur Morphologie und Entwicklung der Fruchtkörper von Agaricus bohusii Bon.
Autor:
Szczepka, M.Z.; Sokół, S.
Z. Mykol. 50(2)
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 183-192
Giftpilze aus den Gattungen Galerina und Lepiota.
Autor:
Besl, H.; Mack, P.; Schmid-Heckel, H.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 193-201
Einfluß der Substratkonsistenz auf das Fruktifikationsverhalten von Lentinus tigrinus - ein Vergleich flüssiger und fester Nährmedien mit ansonsten gleicher Nährstoffversorgung.
Autor:
Eul, J.; Schwantes, H.O.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 203-210
Experimentelle Belege für fakultativen Nekrotrophismus bei dem hexenringbildenden Basidiomyceten Lepista nuda (Bull.ex Fr.) Cke..
Autor:
Gramss, G.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 211-214
Inocybe aeruginascens Babos in Berlin (West) gefunden.
Autor:
Hohmeyer, H.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 215-240
Moosbewohnende Basidiomyzeten I. Morphologie, Anatomie und Ökologie von Arten der Gattung Rickenella Raithelh.: Rickenella fibula (Bull.:Fr.) Raithelh., R. aulacomniophila nov. spec., R. swartzii (Fr.:Fr.) Kuyp..
Autor:
Kost, G.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 241-252
Rhythmen bei Pilzen. Zur Deutung Hexenring-artiger Strukturen.
Autor:
Lysek, G.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 253-265
Studien an Heterobasidiomyceten, Teil 35. Über die Nebenfruchtform des Primelbrandes, Ginanniella primulicola (Magnus) Ciferri.
Autor:
Nagler, A.; Oberwinkler, F.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 267-352
Zur Evolution von Mitose, Meiose und Kernphasenwechsel bei Chitinpilzen.
Autor:
Prillinger, H.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 353-359
Zeitungspapiertest für Amanitine - falsch-positive Ergebnisse.
Autor:
Seeger, R.
Z. Mykol. 50(2) | Seite: 361-368
Occurrence of 5-Hydroxylated Indole Derivates in Panaeolina foenisecciil (Fries) Kuehner from various Origin
Autor:
Stijve, T.; Hischenhuber, C.; Ashley, D.
Z. Mykol. Beih. 5
Z. Mykol. Beih. 5 | Seite: 1-68
Kompendium der Blätterpilze: CLITOCYBE.
Autor:
Clémençon, H.
Z. Mykol. Beih. 5 | Seite: 69-302
Verbreitung und Ökologie 250 ausgewählter Blätterpilze in der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa): A.I. Arten der Ordnung Tricholomatales
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. Beih. 5 | Seite: 181-193
Amanita, Arten der Section Vaginaria Forq.; Scheidenstreiflinge./- in"Verbreitung und Ökologie 250 Arten ausgewählter Blätterpilze in der BRD".
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Jahrgang 1983
Z. Mykol. 49(1)
Z. Mykol. 49(1) | Seite: 5-18
Erster Nachtrag zu „Bauchpilze“ (Gasteromycetes s.l.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin.
Autor:
Gross, G.; Runge, A.; Winterhoff, W.
Z. Mykol. 49(1) | Seite: 19-44
Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein.
Autor:
Große-Brauckmann, H.; Große-Brauckmann, G.
Z. Mykol. 49(1) | Seite: 45-50
Chlorociboria aeruginosa (Pers. ex Fr.) Seaver: Die Grünspanbecherlinge sind keine Chlorosplenium mehr.
Autor:
Häffner, J.
Z. Mykol. 49(1) | Seite: 51-60
Seltene Hypogäen in Mainfranken (MTB 6223 Wertheim).
Autor:
Hintz, R.A.; Winterhoff, W.
Z. Mykol. 49(1) | Seite: 61-72
Der ‚Blaue Rindenpilz‘, Pulcherricium caeruleum (Lamarck ex St. Amans 1821) Parmasto 1968 und sein Vorkommen in Europa.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. 49(1) | Seite: 73-106
Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. IV.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.; et al.
Z. Mykol. 49(1) | Seite: 107-110
Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege.
Autor:
Lysek, G.; Kloidt, M.; et al.
Z. Mykol. 49(1) | Seite: 111-136
Bestimmungsschlüssel für europäische eckig-sporige Rißpilze.
Autor:
Stangl, J.; Enderle, M.
Z. Mykol. 49(2)
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 155-164
Beitrag zur Flora cyphelloider Pilze aus der Neotropis - V. Zwei neue Gattungen: Metulocyphella und Incrustocalyptella ..
Autor:
Agerer, R.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 165-170
Die Eignung von Drosophila melanogaster zur Untersuchung der Anfälligkeit Höherer Pilze gegenüber Madenfraß.
Autor:
Besl, H.; Blumreisinger, M.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 171-178
Untersuchungen an Heterobasidiomyceten, Teil 32.
Autor:
Deml, G.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 179-182
Myxomyceten aus Nord-Hessen - II. Ein neuer Myxomycet aus der Umgebung von Kassel.
Autor:
Flatau, L.; Schirmer, P.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 183-194
Nematodenzerstörende (endoparasitische) Pilze aus Waldböden von der Pfaueninsel in Berlin.
Autor:
Fritsch, G.; Lysek, G.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 195-235
Das Vorkommen eines „Hefe“-Stadiums bei dem Homobasidiomyceten Asterophora (Nyctalis) lycoperdoides (Bull.) Ditm. ex S. F. Gray und seine Bedeutung für die Phylogenese der Basidiomyceten.
Autor:
Jahrmann, H.J.; Prillinger, H.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 237-242
Einige Farbtafelwerke im praktischen Vergleich.
Autor:
Pfaff, K.H.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 243-247
Der korrekte Name der Rauhfuß-Röhrlinge - Leccinum S. F. Gray oder Krombholziella R. Maire?.
Autor:
Rauschert, S.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 249-256
Seltene oder wenig bekannte Ascomyceten aus Bayern.
Autor:
Schmid-Heckel, H.
Z. Mykol. 49(2) | Seite: 257-264
Membranaggregate und Filamente in den Zystiden von Volvariella bombycina.
Autor:
Thielke, Ch.
Jahrgang 1982
Z. Mykol. 48(1)
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 3-16
Kompendium der Blätterpilze - II. Marasmius.
Autor:
Clémençon, H.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 17-20
Leccinum coffeatum Smith & Thiers und Leccinum atrostipitatum Smith, Thiers & Watling.
Autor:
Engel, H.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 21-24
Einige neue und seltene Stachelpilze in der Bundesrepublik Deutschland.
Autor:
Engel, H.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 25-34
Mycena diosma spec. nov. und der Mycena-pura- Formenkreis in Mitteleuropa.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.; Schwöbel, H.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 35-40
Drei seltene und z. T. neue Makromyzeten aus der Bundesrepublik Deutschland.
Autor:
Glowinski, H.; Gumbinger, M.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 41-42
Zur Verbreitung von Psathyrella berolinensis Gerhardt auf Wildschweinlosung in der Tschechoslowakei.
Autor:
Kubička, J.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 43-64
Über einige neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. III.
Autor:
Krieglsteiner, G.J.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 65-88
Studien zur Gattung Coprinus (Pers. ex Fr.) S. F. Gray in der Bundesrepublik Deutschland. I
Autor:
Krieglsteiner, G.J.; Bender, H.; Enderle, M.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 89-98
Die europäischen Arten der Gattung Phaeocollybia (Wurzelschnitzlinge) und ihr Vorkommen im südlichen Schwarzwald.
Autor:
Laber, D.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 99-110
Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Gamisch und Mittenwald (Bayern).
Autor:
Besl, H.; Bresinsky, A.; Einhellinger, A.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 111-116
Bovista limosa und Geastrum smardae - zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Gasteronmyzeten.
Autor:
Winterhoff, W.; Wöldecke, K.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 117-128
Ramaria-Studien
Autor:
Schild, E.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 129-132
Eine Liste der Hypogäen im Herbar Hesse zu Marburg.
Autor:
Gross, G.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 133-140
Pilzsukzession auf Pappelstümpfen.
Autor:
Runge, A.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 141-164
Die Gattung Hypoxylon im Ulmer Raum (5. Beitrag zur Kenntnis der Ulmer Pilzflora)
Autor:
Enderle, M.
Z. Mykol. 48(1) | Seite: 165-170
Myxomycetes des Großglockner-Gebietes (Hohe Tauern, Österreich).
Autor:
Schinner, F.
Z. Mykol. 48(2)
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 325
Buchbesprechung.
Autor:
Schmidt, W.E.
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 195-237
Kompendium der Blätterpilze. Europäische omphalinoide Tricholomataceae..
Autor:
Clémençon, H.
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 239-243
Über zwei neue Tricholomataceen : Collybia hebelomoides und Lyophyllum incarnatobrunneum, gefunden in Berlin..
Autor:
Gerhardt, E.
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 245-251
Lepiota bettinae - ein pteridophiler Warmhauspilz.
Autor:
Dörfelt, H.
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 253-255
Beitrag zur Flora cyphelloider Pilze aus der Neotropis - IV. Deigloria paraguayensis.
Autor:
Agerer, R.
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 257-259
Myxomyceten aus Nord-Hessen - I. Ein neuer Myxomycet aus dem Reinhardswald bei Kassel.
Autor:
Flatau, L.
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 261-274
Studien an Heterobasidiomyceten, Teil 25.
Autor:
Schmitter, A.
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 275-296
Untersuchungen zur Fruchtkörper- und Artbildung bei Basidiomyceten: Das Vorkommen von haploider Apomixis und Amphithallie in der Natur.
Autor:
Prillinger, H.
Z. Mykol. 48(2) | Seite: 297-324
Zur genetischen Kontrolle und Evolution der sexuellen Fortpflanzung und Heterothallie bei Chitinpilzen.
Autor:
Prillinger, H.
2
3
...
5
6
7
8
9
...
11
© Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.