Erstauflage leider vergriffen!

Bereits 2 Wochen vor Ende der Subskription war die Erstauflage des „Leitfadens für Pilzsachverständige (2023)“ vergriffen. Wenige Restexemplare sind noch während der Tagung in Lehesten erhältlich.

Je nach Nachfrage fassen wir einen Nachdruck ins Auge. Hierzu bitten wir alle Interessierten, uns ihre gewünschte Stückzahl unverbindlich per Formular mitzuteilen. Bei Vefügbarkeit informieren wir sie dann per E-Mail über die Bestellmöglichkeiten.

 
 

Leitfaden für Pilzsachverständige (2023)

Die Neufassung 2023 des PSV-Leitfadens bietet Hilfestellungen für PSV und alle, die es werden wollen.

 

Pilzesammeln liegt voll im Trend und wen die Leidenschaft für die faszinierenden Fadenwesen erst einmal gepackt hat, für den ist es oft nur ein kleiner Schritt vom Speisepilzsammler bis zum geprüften Pilzsachverständigen (PSV).

Dieser Ratgeber soll Pilzbegeisterte auf ihrem Weg zum PSV begleiten. Daneben mag er allen, die ihre Ausbildung bereits erfolgreich absolviert haben, als kompaktes Nachschlagewerk dienen.

Das Buch greift häufige Fragestellungen auf, die einem PSV in der Praxis immer wieder begegnen, und liefert übersichtlich zahlreiche Tipps und Informationen zu folgenden Themen:

  • Ausbildung zum Pilzsachverständigen
  • Aufgaben und Tätigkeiten eines PSV
  • Zusammenarbeit mit Giftinformationszentren
  • Detaillierter Überblick der Vergiftungssyndrome
  • Artporträts der wichtigsten Giftpilze
  • Schutzgebiete, Artenschutz und Sammelbeschränkungen
  • Organisatorisches und Rechtliches

 

Blick ins Buch und Inhaltsverzeichnis

Die genauen Seitenzahlen stehen erst nach dem Layouten fest.

 

 

Vorwort

1 Pilzsachverständiger der DGfM

2 Pilzsachverständiger werden  ▼▲

2.1 Die Prüfung zum PSV

2.2 PSV – was nun?

3 Die Aufgaben der Pilzsachverständigen  ▼▲

3.1 Die klassische Pilzberatung

3.2 Zusammenarbeit mit den Giftinformationszentren bei der Aufklärung von Pilzvergiftungen

3.3 Geführte Pilzwanderungen / Pilzexkursionen

3.4 Pilzvorträge, Seminare und Workshops

3.5 Pilzausstellungen

3.6 Veröffentlichungen / Präsenz in den Medien

3.7 Kartierung und Naturschutz

3.8 Rechte und Pflichten eines PSV

3.9 Speicherung von Daten / DSGVO

3.10 Organisatorisches

4 Pilzvergiftungen  ▼▲

4.1 Klassifizierung von Gesundheitsstörungen nach Pilzverzehr

4.2 Häufige Vergiftungssyndrome bei echten Pilzvergiftungen

4.3 Seltene Syndrome bei echten Pilzvergiftungen

4.4 Exotische Syndrome bei echten Pilzvergiftungen

4.5 Nachweismethoden

4.6 Sofortmaßnahmen

5 Artenportraits wichtiger Giftpilze in Mitteleuropa

6 Pilze und Paragraphen  ▼▲

6.1 Haftung und Versicherung

6.2 Rechtliches rund um das Thema Pilze

6.3 Pilze als Lebensmittel und im Handel

7 Weitere Qualifikation bei der DGfM  ▼▲

7.1 Motivationsabzeichen für Kinder und Jugendliche

7.2 PilzCoach

7.3 PilzCoach-Ausbilder

7.4 PSV-Prüfer

7.5 Feldmykologie

7.6 Universitätsgeprüfter Fachberater Mykologie

Danksagung

Quellen-/Literaturverzeichnis

Anhang

 


Benachrichtigung bei Verfügbarkeit

Anfragen gewerblicher Wiederverkäufer bitte per E-Mail an kontakt [AT] dgfm-ev [PUNKT] de

Pflichtfelder

Die roten Sternchen im Formular markieren Pflichtangaben. Entsprechende Eingabefelder müssen ausgefüllt bzw. Optionen ausgewählt sein, damit die Formulareingaben abgeschickt werden können.

 

Webbrowser / Bildschirm

Dieses Formular erfordert JavaScript. Bei Funktionseinschränkungen aktivieren Sie bitte die Scriptsprache in Ihrem Webbrowser (siehe IONOS Digital Guide).

Leitfaden für Pilzsachverständige, Neufassung 2023

  • Softcover
  • 192 Seiten
  • 84 farbige Abbildungen
  • ISBN 978-3-00-076048-8
Die Hinweise zum Datenschutz und zur elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten habe ich gelesen (siehe www.dgfm-ev.de/datenschutz) und bin damit einverstanden:

Seitenanfang