Auf dem Titelbild der ersten Ausgabe 2024 der Zeitschrift für Mykologie findet sich die Pappel-Ziegenlippe Xerocomus silwoodensis ein Erstnachweis für Deutschland. Ein Foto von Christian Weinkötz.
Die ausführliche Beschreibung und Einordnung des Fundes finden Sie im vorliegenden Heft ab Seite 3.
Mit 320 Seiten zeigt sich ein sehr hoffnungsvoller Weg der Zeitschrift für Mykologie aus einer zwischenzeitlichen Krise.
Inhalt:
-
J, Hampe F: Zur Kenntnis der Gattung Agaricus: Vorstellung deutscher und thüringischer Erstnachweise, sowie weiterer wenig bekannter Arten. - Seite 31
-
Gminder A: Gutachten über die mykologische Inventarisierung des Landschaftspark „Schönbusch“ in Aschaffenburg (Bayern), mit Vorstellung einer bislang unbeschriebenen Entoloma-Art aus der Sektion Erophila (Romagn.) Noordel. - Seite 83
-
Kruse J, Thiel H, Dietrich W, Preston CD, Rätzel S, Sothmann B, Kummer V: Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (21). - Seite 117
-
Kruse J, Kummer V, Thiel H: Register zur Reihe „Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze“ Nr. 1-20. - Seite 173
-
Lehr T, Weinkötz C, Hampe F: Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in Deutschland. - Seite 3
-
Popa F, Hertenstein A, Blumenstein K, Relinque Gantert LM, Ordynets O, Rexer K-H, Wieners M, Spirin V: Steccherinum pudorinum comb. nov.: Taxonomie und Ökologie einer missdeuteten Art. - Seite 63
-
Volbracht C: Wie die Wüstentrüffeln schwarz wurden. - Seite 103
-
Neu beschriebene oder umkombinierte Taxa. - Seite 2
-
Hinweise für Autoren. - Seite 202
-
DGfM – Mitteilungen. - Seite 207
DGfM-Mitteilungen
In den DGfM-Mitteilungen finden Sie einen ausführlichen Bericht über die Exkusions- und Wissenschaftstagung im September 2023 in Lehesten im Thüringer Schiefergebirge und das Protokoll der dort stattgefundenen Mitgliederversammlung. Zum Tagungsort Springe der nächsten Tagung 2025 erhalten Sie erste wichtige Informationen.
Wir würdigen das 2023 verstorbene Mitglied Hans Halbwachs mit einem Nachruf und stellen die Preisträger der Förderpreise vor.
Das neu gewählte Präsidium berichtet über die Arbeit an den aktuellen Aufgaben.
Der Pilz des Jahres 2024, der Schopf-Tintling, wird vorgestellt und wir geben Ihnen die Neufassungen der Ordnungen für die PSV und PilzCoach zur Kenntnis.
In der Rubrik des DGfM-Toxikologen Prof. Dr. med. Siegmar Berndt informieren wir Sie über aktuelle Pilzvergiftungsfälle und geben Antworten auf Fragen, die an den DGfM-Toxikologen gestellt wurde. Ergänzt werden diese mit einem weiteren Beitrag zum Nachweis Psilocybin haltiger Pilze mittels Zeitungspapier-Test nach Wieland.
Berichte aus der PilzCoach-Szene, dem regionalen Vereinsleben, Buchvorstellungen und unsere Glosse des Mycelian runden das Heft ab.
Bezug und Mitgliedschaft
Mitglieder der DGfM bekommen das Heft automatisch zugesandt – der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag inbegriffen. Nichtmitglieder können die Zeitschrift über unseren-Shop bestellen. Alternativ würden wir uns freuen, Sie als Mitglied in unserer Gesellschaft begrüßen zu dürfen. Den Mitgliedsantrag finden Sie im Servicebereich auf unserer Website.
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre des aktuellen Hefts unserer Zeitschrift für Mykologie!
Stefan Fischer für das Präsidium der DGfM