Beihefte Z. Mykol.

Cover: Lüderitz M, Gminder A (2014) Verantwortungsarten bei Großpilzen in Deutschland. Beiheft Z. Mykol. 13

von Matthias Lüderitz und Andreas Gminder

224 Seiten, 17 x 24 cm, 107 Farbabbildungen

Das Beiheft enthält die Steckbriefe von 19 seltenen Großpilzarten, deren Hauptverbreitungsgebiet in Deutschland liegt und für deren globale Erhaltung die Bundesrepublik eine hohe bzw. besonders hohe Verantwortung besitzt. Die Steckbriefe umfassen Angaben zu Systematik und Taxonomie, Beschreibungen mit vielen Abbildungen, Verbreitungsangaben, Hinweise zu Gefährdungsursachen und Schutzstatus sowie eine ausführliche Charakterisierung des Lebensraums.

Folgende Verantwortungsarten werden in dem Beiheft behandelt: Amanita friabilis, Armillaria ectypa, Camarophyllus flavipes, Clavaria greletii, Clavaria straminea, Coprinopsis stangliana, Entoloma chalybaeum, Entoloma queletii, Entoloma saundersii, Entoloma scabiosum, Entoloma sphagneti, Flammulina ononidis, Geoglossum littorale, Haasiella venustissima, Lactarius aspideus, Lactarius lilacinus, Lepista personata und Mycena radicifera.

Cover: Heinz Clémençon (2012) Großpilze im Mikroskop. Beiheft Z. Mykol. 12

von Heinz Clémençon

176 Seiten, 220 Abbildungen

Heinz Clémençon ist als Meister der Pilzmikroskopie und Autor der „Anatomie der Hymenomyceten“ gewiss allen Mykologen bekannt. Für sein neuestes Buch hat er acht überall verbreitete Pilzarten wie den Ockertäubling (Russula ochroleuca) und den Butterrübling (Rhodocollybia butyracea) ausgewählt und enthüllt deren aufregende mikroskopische Details. Wer vorher glaubte, diese Pilze zu kennen, für den erhält der Begriff „kennen“ nach der Lektüre eine neue Dimension.

In dieser Tiefe hat sich wohl kaum ein anderer Mykologe mit der Morphologie dieser Arten beschäftigt. Mit 220 (!) überwiegend farbigen Fotografien, meist als aufwändige Mikrotomschnitte präpariert, werden die Erkenntnisse für jeden nachvollziehbar illustriert. Am Ende jedes Kapitels werden zu der Pilzart noch weitere interessante Fakten erzählt und so das Wissen über die Art abgerundet.

Cover: Doris Laber (2009): Die Funga der Moore des Hochschwarzwaldes. Beiheft Z. Mykol. 11

von Doris Laber

208 Seiten, 84 Farbabbildungen, 43 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 1 Tabelle

Mit der Bearbeitung des Pilzvorkommens in den Hoch- und Niedermooren des Hochschwarzwaldes und der Veröffentlichung als Beiheft zur Zeitschrift für Mykologie hat Doris Laber einen großen und wichtigen Beitrag zur Mykologie in Deutschland geleistet. Seit 1974 wurden 578 Exkursionen (!) durchgeführt, Pilze gesammelt, bestimmt, katalogisiert, gezeichnet und fotografiert. Das Ergebnis dieser Langzeitstudie liefert mit 671 Pilzarten ein nahezu vollständiges Bild der Großpilze des Sonderstandortes „Moor“ im montanen bis subalpinen Bereich.

Durch die diversen Moortypen auf unterschiedlichen Böden, die untersucht wurden, kann diese Arbeit zudem als universelles Nachschlagewerk herangezogen werden, um eigene Untersuchungen zu verifizieren, bei schwierigen Arten die Anzahl der in Frage kommenden Spezies einzugrenzen und die Ökologie der gefundenen Arten zu vergleichen.

Band 10 (2000):

  • P. Dobbitsch: Inhaltsverzeichnis und Index zur Zeitschrift für Mykologie 1990–1999. 336 S.

Band 9 (1999):

  • Bemerkenswerte Pilze – Icones miscellanae fungorum. 120 S.

    Es sind noch Exemplare des Hefts erhältlich.

Band 8 (1993):

  • G. J. Krieglsteiner: Einführung in die ökologische Erfassung der Großpilze Mitteleuropas. 240 S.

Band 7 (1987):

  • J. Häffner: Die Gattung Helvella, 1–165
  • J. Stangl, A. Sedlmeir & G. Geh: Beobachtungen über das Pilzwachstum in den Flussauen der Wertach, 167–218
  • G. J. Krieglsteiner: Zur Verbreitung und Ökologie der Gattung Russula, 221–320

Band 6 (1985):

  • H. O. Baral & G. J. Krieglsteiner: In Süddeutschland gefundene Inoperkulate Discomyceten, 1–260
  • G. J. Krieglsteiner: Verbreitung und Ökologie ausgewählter Nichtblätterpilze, 261–226

Band 5 (1984):

  • H. Clémençon: Clitocybe, 1–68
  • G. J. Krieglsteiner: Verbreitung und Ökologie 250 ausgewählter Blätterpilze, 69–302

Band 4 (1982):

  • G. J. Krieglsteiner: Verbreitung und Ökologie 200 ausgewählter Röhren-, Blätter-, Poren- und Rindenpilze, 270 S.

Band 3 (1981):

  • G. J. Krieglsteiner: Verbreitung und Ökologie 150 ausgewählter Blätter- und Röhrenpilze, 270 S.

Band 2 (1980):

  • G. Groß, A. Runge & W. Winterhoff: Bauchpilze in der Bundesrepublik und West Berlin, 220 S.

Band 1 (1976):

  • A. Bresinsky & H. Haas: Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze
  • A. Bresinsky: Gattungsschlüssel der Blätter- und Röhrenpilze nach mikroskopischen Merkmalen
Seitenanfang