Presse
Menü
Kontaktieren Sie das Presse-Team der DGfM oder recherchieren Sie Regionalkontakte. In den Pressemitteilungen informieren wir über Pilzthemen und unsere Gesellschaft. Fotos veröffentlichen wir in den Meldungen. Eine FAQ beantwortet häufig gestellte Fragen. Für weitere Auskünfte oder extra Bildmaterial schreiben Sie uns an presse [AT] dgfm-ev [PUNKT] de.
Stefan Fischer
Schriftführer und Pilzsachverständiger
Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse [AT] dgfm-ev [PUNKT] de
Nur für Presseanfragen!
Mobil: 0171 7511811
Gerhard Schuster
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse [AT] dgfm-ev [PUNKT] de
Nur für Presseanfragen!
Telefon: 05542 5039530
In unseren Meldungen informieren wir hauptsächlich über die Pilze des Jahres, aber auch andere verwandte Themen wie zum Beispiel Pilz-Apps, Heilpilze und Veranstaltungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat die Amethystfarbene Wiesenkoralle zum „Pilz des Jahres 2025“ ernannt.
Lindow, 26. Oktober 2024 — Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat auf der 5. BOLETUS-Tagung im Sport- und Bildungszentrum Lindow (Mark) in Brandenburg die Amethystfarbene Wiesenkoralle - Clavaria zollingeri agg. als „Pilz des Jahres 2025“ vorgestellt.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Schopf-Tintling zum „Pilz des Jahres 2024“ ernannt. Der häufige Speisepilz ist durch seinen weißen, walzenförmigen Hut mit den abstehenden Schuppen gut erkennbar. Er zehrt von totem organischem Material, erbeutet und verdaut aber auch winzige Fadenwürmer im Boden. Früher wurde aus den zerfließenden Hüten tatsächlich Tinte hergestellt.
Lehesten, 16. September 2023 — Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während ihrer Exkursions- und Wissenschaftstagung im Schieferpark Lehesten den Schopf-Tintling (Coprinus comatus) als „Pilz des Jahres 2024“ vorgestellt.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Sumpf-Haubenpilz zum „Pilz des Jahres 2023“ ernannt. Die DGfM will mit ihrer Wahl die Gefährdung von Lebensräumen spezialisierter Arten in den Fokus rücken. Vor allem längere Trockenperioden infolge der Klimaerwärmung und der Biotopverlust durch großflächigen Waldumbau machen dem Sumpf-Haubenpilz verstärkt zu schaffen.
Salem (Malchin), 5. November 2022 — Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat während der 4. Boletus-Tagung der Arbeitsgruppe Mykologie Mecklenburg-Vorpommern (AMMV) den Sumpf-Haubenpilz als „Pilz des Jahres 2023“ präsentiert.