Fachberater-Module

Hymenium mit braunen Basidosporen

Im Rahmen des Moduls „Systematik und Ökologie der Pilze (Einführung)“ werden wichtige Grundkenntnisse zu Pilzen vermittelt. Typische Strukturmerkmale ausgewählter Pilzgruppen werden erklärt und an Beispielarten beobachtet. Zudem werden wichtige ökologische Aspekte thematisiert, insbesondere Mykorrhizen und Flechten. Die lichtmikroskopische Untersuchung ist für eine sichere Bestimmung der Mehrzahl der Pilzarten unverzichtbar, daher wird dieses Modul als Einstieg empfohlen.

Amanita phalloides

In dem Modul „Artenkenntnis, Naturschutz und Toxikologie“ wird fundierte Artenkenntnis und ökologisches Wissen vermittelt. Durch eine Schwerpunktbildung im Bereich der Artenkenntnis von Großpilzen und Toxikologie kann bei der Bewertung von Vergiftungen durch Verzehr vermeintlicher Speisepilze professionelle Hilfe geleistet werden. Zur Vermeidung von Pilzvergiftungen bietet die DGfM zudem Aus- und Fortbildungen zum „Pilzsachverständigen“ an, der Pilzsammler fachlich unterstützt.

Amanita muscaria

In dem Modul „Artenkenntnis und Ökologie der Pilze“ wird fundierte Artenkenntnis von Großpilzen und ökologisches Wissen weiter vertieft. Dabei wird besonderer Wert gelegt auf die verschiedenen ökologischen Nischen der Pilze, ihre Abhängigkeit von Bodentypen und ihre Vergesellschaftung mit Pflanzen.

Ausschnitt aus einem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung

Im Modul „Molekulare Bestimmung von Pilzen“ wird die Sequenzierung von DNA als wichtige Methode zur Differenzierung von Arten und Verwandtschaftskreisen thematisiert. Die Teilnehmer werden so in die Lage versetzt, auf Sequenzdaten basierende Bestimmungen und andere Aussagen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen.

Hand mit einer Pilzinfektion durch Trichophyton rubrum

Schimmelpilze sind ubiquitär verbreitete Mikropilze und für den Menschen von Bedeutung als Krankheitserreger, Lebensmittelverderber und Materialzerstörer, aber auch als Produzenten bestimmter Nahrungsmittel oder als Konservierungsmittel. Durch moderne Bauweisen erfahren Schimmelpilze zudem als Kontaminanten von Innenräumen eine zunehmende Relevanz.

Unter den Schimmelpilzen gelten etwa 150 Arten als gefährlich für den Menschen, da sie Allergien, Mykosen und andere Erkrankungen hervorrufen oder auf Grund der Bildung verschiedener Naturstoffe toxisch sind. Unerwünschte Pilze an und in Lebensmitteln stellen eine Gefahr für unsere Gesundheit dar, da sie Giftstoffe bilden können, die bei Verzehr zu Vergiftungen und sonstigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Im Rahmen des Moduls werden Bearbeitungsmethoden und die Bestimmung diverser für den Menschen relevanter Schimmelpilze anhand von Pilzkulturen thematisiert, denn die Verhinderung bzw. korrekte Einschätzung der Gesundheitsrisiken ist unmittelbar mit der Kenntnis der jeweiligen Pilzarten verbunden.

Monilia an Kirsche

Die Phytopathogenen Pilze an Nutzpflanzen in Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Parkanlagen, sowie im Städtebau sind eine heterogene Gruppe von Pilzen, die Schäden an Pflanzen hervorrufen können. In Fußgängerzonen, Garten- und Parkanlagen ist die Sicherheit von Baumpflanzungen von großer Bedeutung. Ein rechtzeitiges Erkennen und die eindeutige Ansprache der verursachenden Pilzarten ist Voraussetzung dafür, Epidemien pathogener Pilze zu verhindern oder einzudämmen.

Fermenter zur Kultivierung von Pilzen

Im Modul „Biotechnologie der Pilze“ werden Pilze als Produzenten interessanter Naturstoffe und Biomoleküle thematisiert. Dank ihrer Enzyme können Pilze nahezu alle organischen Materialien und sogar Werkstoffe, die nur einen geringen Anteil an organischer Substanz enthalten, besiedeln. Diese Enzyme sind biotechnologisch von großer Bedeutung. Viele Pilze können komplexe Sekundärmetabolite synthetisieren, die oft eine biologische Aktivität (z. B. Penicillin, Statine, Cyclosporin) aufweisen. Sie können interessante Leitstrukturen für Agrochemikalien oder Medikamente darstellen.

Mykorrhiza

Nahezu alle Pflanzen haben eine Mykorrhiza. Mykorrhizapilze sind weltweit bestimmend für das Pflanzenwachstum und sind damit ökologisch, aber auch wirtschaftlich für Forstbetriebe und im Acker- und Gartenbau äußerst wichtig. Viele Mykorrhizapilze sind zudem geschätzte Speisepilze. Das Modul gibt Einblicke in Anatomie, Morphologie, Physiologie und ökologische Funktion von Mykorrhizen, sowie über kommerziellen Nutzungsformen.

Seitenanfang