Laboratorien zur Amanitinbestimmung
Alle Laboratorien in Deutschland, außer Bremen, und der Schweiz, verwenden zur Amanitinbestimmung das antikörperbasierte Nachweisverfahren ELISA (Enzyme Linked Immunoabsorbent Assay), für das das Labor 2–3 Stunden benötigt. Phalloidine werden dabei nicht erfasst. Bremen verwendet das chromatographische Trennverfahren HPLC (High Performance Liquid Chromatography).
Leider halten nicht mehr alle Laboratorien einen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst vor. In jedem Fall ist eine telefonische Voranmeldung und Rücksprache erforderlich.
Sinnvollerweise erfolgt die Bestimmung aus einer Urinprobe 6–60 (–72) Stunden, frühestens jedoch 4 Stunden nach Einnahme der verdächtigten Pilzmahlzeit. Die höchste Sensitivität für die Messung im Urin liegt zwischen 12 und 26 Stunden nach der Ingestion. Die Einsendung von 5 ml Urin ist ausreichend. Eine Messung in Blut, Serum oder Plasma bringt keinen zusätzlichen Gewinn.
Bei allen Patienten, die (4–) 6–12 (–36) Stunden nach Genuss unbestimmter Pilzarten gastrointestinale Symptome aufweisen (wiederholtes Erbrechen, wässrige Stühle), muss eine Amanitinvergiftung in Betracht gezogen werden werden.
Natürlich schließt ein früheres Auftreten gastrointestinaler Symptome die Aufnahme von Amanitin haltigen Pilzen dann nicht aus, wenn das Mischpilzgericht aus weiteren toxischen Arten kurzer Latenzzeit bestand.
Berlin: Berliner Betrieb für Zentrale Gesundheitliche Aufgaben (BBGes)
Notfalltelefon: 01 72 - 39 44 108
Telefon: 030 - 30 63 - 68 40
Bestimmungszeiten: 24 h
Methode: ELISA
Bremen: MVZ Medizinisches Labor Bremen GmbH
Notfalltelefon: 01 73 - 24 32 070
Telefon: 04 21 - 20 720
Web: www.mlhb.de
Bestimmungszeiten: Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa 9–12 Uhr; Befunde innerhalb von 24 h nur nach tel. Rücksprache.
Methode: HPLC
Frankfurt am Main: Universitätsklinik Frankfurt
Notfalltelefon: 069 - 63 01 - 74 10
Telefon: 069 - 63 01 - 53 26
Web: www.klinik.uni-frankfurt.de
Bestimmungszeiten: Mo–Do 7:30–15:30 Uhr, Fr 7:30–15:00 Uhr
Methode: ELISA
Göttingen: Toxikologisches Labor des Pharmakologisch-toxikologischen Servicezentrums (PTS), Georg-August-Universität Göttingen
Notfalltelefon: 05 51 - 38 31 80
Telefon: 05 51 - 39 96 13 (GIZ-Nord)
Web: www.giz-nord.de/pts
Bestimmungszeiten: 7–24 h (24/7 h auf Anfrage)
Methode: ELISA
Greifswald: Institut für Pharmakologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Notfalltelefon #1: 0 38 34 - 86 56 28 (7:00–15:30 Uhr)
Notfalltelefon #2: 0 38 34 - 86 72 70 (nach 15:30 Uhr)
Notfalltelefon #3: 0 38 34 - 86 72 71 (nach 15:30 Uhr)
Telefon: 0 38 34 - 86 56 28
Web: www2.medizin.uni-greifswald.de/...
Bestimmungszeiten: 24 h
Methode: ELISA
Hamburg: Forensische Toxikologie und Alkohologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Notfalltelefon: 040 - 74 10 - 52 127
Telefon: 040 - 74 10 - 52 134
Web: www.uke.de/...
Bestimmungszeiten: 24 h
Methode: ELISA
Hannover: Bereitsschaftslabor des Instituts für Klinische Chemie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Notfalltelefon: 05 11 - 532 - 25 25
Telefon: 05 11 - 532 - 25 25
Bestimmungszeiten: 1x täglich um 11 Uhr
Methode: ELISA
Homburg/Saar: Experimentelle und Klinische Toxikologie
Notfalltelefon: 0 68 41 - 16 - 22 425
Telefon: 0 68 41 - 16 - 22 425
Web: http://www.pzms.uni-saarland.de/index.php/prof-meyer
Bestimmungszeiten: täglich (Mo–So) von 8–18 Uhr; 24 h nur nach telefonischer Rücksprache
Methode: LC-HRMS/MS
Karlsruhe: Speziallabor für Toxikologie und Drogenanalytik des Städtischen Klinikums Karlsruhe
Notfalltelefon: 07 21 - 974 - 17 70
Telefon: 07 21 - 974 - 17 65
Web: www.toxikologie-klinikum-karlsruhe.de
Bestimmungszeiten: 24 h
Methode: ELISA
München: Abteilung für Klinische Toxikologie und Giftnotruf, Klinikum rechts der Isar, TU München
Notfalltelefon #1: 089 - 19 240 (Giftnotruf München)
Notfalltelefon #2: 089 - 41 40 22 46
Telefon: 089 - 41 40 22 46
Bestimmungszeiten: Mo–Fr 7:30–16 Uhr und nach tel. Rücksprache
Methode: ELISA
Rostock: Institut für Toxikologie und Pharmakologie, Universitätsmedizin Rostock
Notfalltelefon: 01 71 - 76 55 750
Telefon: 03 81 - 49 45 - 748
Telefon: 03 81 - 49 40 (außerhalb der Dienstzeit, „Toxikologie“ verlangen)
Bestimmungszeiten: 24 h
Methode: ELISA
Schweiz, Basel: Universitätsspital Basel
Notfalltelefon: +41 61 - 22 65 42 40
Telefon: +41 61 - 26 54 231
Bestimmungszeiten: 8 h (7 Tage, 8–16 Uhr)
Methode: ELISA
Schweiz, Zürich: Institut für Klinische Chemie, Universitätsspital Zürich
Notfalltelefon: +41 44 - 25 52 268
Telefon: +41 44 - 25 52 290
Web: www.ikc.usz.ch
Bestimmungszeiten: Mo–Fr tagsüber, Sa u. So vormittags; 24 h nur nach tel. Rücksprache
Methode: ELISA