Auf dem Titelbild der zweiten Ausgabe 2024 der Zeitschrift für Mykologie findet sich der Duftende Afterleistling Aphroditeola olida eine der seltensten Pilzarten Deutschlands.
Ein Foto von Matthias Theiss.
Die ausführliche Beschreibung und Einordnung des Fundes finden Sie im vorliegenden Heft ab Seite 367. Mit 244 Seiten konnte wieder ein sehr informatives und ansprechendes Heft vorgelegt werden
Inhalt:
-
Denzel A: Der Einfluss anthropogener Nährstoffeinträge auf das Vorkommen von Alloclavaria purpurea im Bayerischen Wald . - Seite 323
-
Karasch P, Mettler E, Theiss M: Beiträge zur Funga des Böhmerwaldes I. Interessante und überraschende Pilzfunde in einem Bauernwald bei Einberg (Lkr. Freyung-Grafenau). - Seite 367
-
Kruse J, Thiel H, Bergmühl L, Klenke F, Lauterbach D, Rätzel S, Schmidt M, Kummer V: Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (22). - Seite 435
-
Zibold M, Hampe F, Kleine J, Kirscht M, Scholler M: Vergleich der Großpilzarten zweier Schlosspark-Wiesenflächen im Rahmen einer eintägigen Bestandsaufnahme. - Seite 351
-
Hinweise für Autoren. - Seite 493
-
DGfM – Mitteilungen. - Seite 497
DGfM-Mitteilungen
In den DGfM-Mitteilungen finden Sie einen sehr informativen Beitrag von Prof. Dr. Gerhard Kost über eine seit 25 Jahren bestehende mykologische Kooperation zwischen Nordmazedonien und Deutschland. Wir stellen Ihnen das Pils zum Pilz des Jahres 2024 vor und berichten umfangreich aus der aktuellen Arbeit des Präsidiums. Bildgewaltig machen wir Sie mit dem Schaffen des Pilzmodellbauers Reiner Helwig bekannt.
In der Rubrik des DGfM-Toxikologen Prof. Dr. med. Siegmar Berndt informieren wir Sie über aktuelle Pilzvergiftungsfälle und geben Antworten auf Fragen, die an den DGfM-Toxikologen gestellt wurde. Ergänzt werden diese mit einem weiteren Beitrag über Todesfälle nach Morchelverzehr. Berichte aus der PilzCoach-Szene, dem regionalen Vereinsleben, Buchvorstellungen und unsere Glosse des Mycelian runden das Heft ab.
Bezug und Mitgliedschaft
Mitglieder der DGfM bekommen das Heft automatisch zugesandt – der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag inbegriffen. Nichtmitglieder können die Zeitschrift über unseren-Shop bestellen. Alternativ würden wir uns freuen, Sie als Mitglied in unserer Gesellschaft begrüßen zu dürfen. Den Mitgliedsantrag finden Sie im Servicebereich auf unserer Website.
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre des aktuellen Hefts unserer Zeitschrift für Mykologie!
Stefan Fischer für das Präsidium der DGfM