Der diesjährige Pilz des Jahres 2025 - die Amethystfarbene Wiesenkoralle - Clavaria zollingeri ist das Titelbild der ersten Ausgabe 2025 der Zeitschrift für Mykologie.
Ein Foto von Matthias Theiss.
Eine ausführliche Beschreibung des Fundes und zum Pilz des Jahres finden Sie im vorliegenden Heft ab Seite 186. Neben mehreren interessanten wissenschaftlichen Beiträgen nehmen in dieser Ausgabe die DGfM Mitteilungen einen großen Teil der 276 Seiten ein. Die Mitteilungen enthalten auch die Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung in Springe am 03. Oktober 2025.
Inhalt:
-
Gminder A: Bemerkenswerte Häufung von Funden der Urwaldreliktart Aporpium canescens im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und Anmerkungen zurGattung Aporpium (Auriculariales, Basidiomycota) in Deutschland. Mykologische Berichte aus deutschen Nationalparks, Teil 3 (Hunsrück-Hochwald), Seite 19
-
Kruse J, Thiel H, Öhm G, Klenke F, Schönfeld M, Sothmann B, Kummer V: Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze. - Seite 85
-
Sittig M: Bemerkenswerte Pilzarten auf dem Gelände des Freibads in Neckargemünd. - Seite 3
-
Welt P: Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (6). Coprophile Pilze auf der Insel Usedom, mit einigen kurzen Bemerkungen zu sonstigen Pilzen. - Seite 41
-
Hinweise für Autoren. - Seite 145
-
DGfM – Mitteilungen. - Seite 149
DGfM-Mitteilungen
In den DGfM Mitteilungen finden Sie in dieser Ausgabe die Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 3.10.2025 zu unserer Wissenschafts- und Exkursionstagung in Springe. Ab Seite 152 haben wir hierzu alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
Außerdem berichten wir über die Arbeit des Präsidiums und der Fachausschüsse. Ein halbes Jahrhundert PSV Wesen - das Interview mit Renate und Helmut Grünert anlässlich ihres 50jährigen PSV Jubiläums gewährt interessante Eindrücke aus ihrer Arbeit als PSV gestern und heute. Darüber hinaus stellen wir mit Mushpits und iNaturalist zwei neue und interessante Applikationen für Mykologen vor. Und natürlich gibt es Neuigkeiten aus der PilzCoach Szene und Berichte aus dem regionalen Vereinsleben und unsere Glosse des Mycelian.
Bezug und Mitgliedschaft
Mitglieder der DGfM bekommen das Heft automatisch zugesandt – der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag inbegriffen. Nichtmitglieder können die Zeitschrift über unseren-Shop bestellen. Alternativ würden wir uns freuen, Sie als Mitglied in unserer Gesellschaft begrüßen zu dürfen. Den Mitgliedsantrag finden Sie im Servicebereich auf unserer Website.
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre des aktuellen Hefts unserer Zeitschrift für Mykologie!
Stefan Fischer für das Präsidium der DGfM