Bezugnehmend auf einen interessanten Artikel im Heft, ziert ein Aquarell des Cremesporigen Nadelwald-Weißtäublings von Helga Marxmüller das Titelblatt der zweiten Ausgabe 2025 der Zeitschrift für Mykologie.
Neben dieser neuen Pilzart werde Ihnen der Sternstäubling, rothütige Filz-Röhrlinge, Rißpilze und ihre Baumpartner, sowie interessante phytoparasitische Kleinpilze vorgestellt. Anhand der Sonderausstellung "Schloß.Baum.Pilz" am Naturkundemuseum Karlsruhe gibt Ihnen das Autorenteam um Markus Scholler einen Ausblick auf die nachhaltige Wiederverwendung von Ausstellungsstücken. Informative Mitteilungen aus dem Vereinsleben runden das Heft ab.
Inhalt
- Gminder A, Schwellnus V: Xerocomellus porosporus f. marekii comb. et stat. nov.,die rothütige Form des Düsteren Filzröhrlings, sowie Anmerkungen zu weiteren rothütigen xerocomoiden Röhrlingen; Seite 275
- Gubitz Ch, Reul M: Mycenastrum corium (Guers.) Desv. – Ein Fund des Sternstäublings in Bayreuth; Seite 373
- Kleine J, Hampe F, Bänsch J, Oertel B, Schneider A, Zibold M, Scholler M: Risspilze (Inocybaceae) und ihre Baumpartner in drei baden-württembergischen Schlossgärten mit Inocybe badensis, I. favoris, I. schweyckertii und Pseudosperma schwetzingense spp. nov.; Seite 319
- Kruse J, Thiel H, Kummer V: Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (24); Seite 379
- Marxmüller H, Hampe F, Temmerman I, De Lange R, Verbeken A, Kleine J: Russula subpallidospora sp. nov. – ein seltener cremesporiger Weißtäubling; Seite 295
- Scholler M, Mildenberger V, Sinz R, Kirscht M, Husemann M: Die Sonderausstellung Schloss.Baum.Pilz: Eine kurze Studie zur Wiederverwertung von Ausstellungsobjekten als Beitrag zur Nachhaltigkeit am Naturkundemuseum Karlsruhe; Seite 417
- Hinweise für Autoren; Seite 430
- DGfM – Mitteilungen; Seite 435
DGfM Mitteilungen
In den DGfM Mitteilungen berichten wir über die Arbeit des Präsidiums und gedenken unseres verstorbenen Mitgliedes Prof. Dr. Heinz Clemencon. Für die jahrelange, ausgezeichnete Betreuung unser Rubrik über aktuelle Pilzvergiftungen, bedanken wir uns ganz herzlich bei Prof. Dr. Siegmar Berndt. Farbenfrohe Berichte aus der PilzCoach-Szene und in diesem Zusammenhang ein Dankeschön an Karin Tegeler und Rita Lüder zeigen die Vielfalt unseres Vereinslebens.
Bezug und Mitgliedschaft
Mitglieder der DGfM bekommen das Heft automatisch zugesandt – der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag inbegriffen. Nichtmitglieder können die Zeitschrift über unseren-Shop bestellen. Alternativ würden wir uns freuen, Sie als Mitglied in unserer Gesellschaft begrüßen zu dürfen. Den Mitgliedsantrag finden Sie im Servicebereich auf unserer Website.
Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre des aktuellen Hefts unserer Zeitschrift für Mykologie!
Stefan Fischer für das Präsidium der DGfM
