• Unsere gedruckten Hefte (Zeitschrift für Mykologie, Beihefte, Färbeleitfaden) und Materialien „zum Anfassen“ (Poster, Flyer, Briefmarken etc.) können Sie bei uns im Shop bestellen.
  • Ältere Artikel unserer Schriften stehen in der biogeografischen Datenbank ZOBODAT gratis als PDF-Download parat (Direkt-Links: Zeitschrift für Mykologie, DGfM-Mitteilungen, Zeitschrift für Pilzkunde).
  • Die ebenso kostenfreien PDF-Dateien der Materialien finden Sie auf unserer Website im Servicebereich.

von Doris Laber

208 Seiten, 84 Farbabbildungen, 43 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 1 Tabelle

Mit der Bearbeitung des Pilzvorkommens in den Hoch- und Niedermooren des Hochschwarzwaldes und der Veröffentlichung als Beiheft zur Zeitschrift für Mykologie hat Doris Laber einen großen und wichtigen Beitrag zur Mykologie in Deutschland geleistet. Seit 1974 wurden 578 Exkursionen (!) durchgeführt, Pilze gesammelt, bestimmt, katalogisiert, gezeichnet und fotografiert. Das Ergebnis dieser Langzeitstudie liefert mit 671 Pilzarten ein nahezu vollständiges Bild der Großpilze des Sonderstandortes „Moor“ im montanen bis subalpinen Bereich.

Durch die diversen Moortypen auf unterschiedlichen Böden, die untersucht wurden, kann diese Arbeit zudem als universelles Nachschlagewerk herangezogen werden, um eigene Untersuchungen zu verifizieren, bei schwierigen Arten die Anzahl der in Frage kommenden Spezies einzugrenzen und die Ökologie der gefundenen Arten zu vergleichen.

Die Druckausgabe ist leider vergriffen.

Bilder

grafik.png

grafik.png

Seitenanfang