1. bis 7. Oktober 2021 – Tagungsbericht von Dr. Bernhard Otto
Für die Jubiläumstagung zum 100-jährigen Bestehen hatte sich die DGfM einiges vorgenommen: Exkursionen und Fundbearbeitung, Vorträge, Markt der Möglichkeiten, Mitgliederversammlung, wissenschaftliche Tagung und das rechtzeitige Erscheinen des prächtigen Jubiläumsbandes, der beim Tagungsbüro erworben werden konnte. Über 250 Teilnehmer aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt waren angereist, davon allein 150 zur wissenschaftlichen Tagung.
Ankunft war für viele der Donnerstag, da am Freitag schon die ersten Exkursionen angeboten wurden, bevor die Tagung am Freitagabend durch den Präsidenten Prof. Dr. Marco Thines und den Begrüßungsworten des Landrats Heiner Scheffold des Alb-Donau-Kreises offiziell eröffnet wurde. Im Anschluss erläuterte Christian W. Fischer von der Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm e.V. (AMU) die Exkursionsgebiete einschließlich ihrer Geologie und Besonderheiten. Er und sein Team von der AMU haben dies exzellent vorbereitet, ebenso wie sie die Exkursionsleiter und viele Helfer vor Ort stellten. Dafür sei ihnen an dieser Stelle herzlich gedankt, ebenso wie den Helfern im Tagungsbüro rund um Babett Hübler.
-
Aufhang des DGfM-Banners am Eingang im Innenhof | Bild: Georg Schabel
Aufhang des DGfM-Banners am Eingang im Innenhof
-
Parkplatz am Tagungszentrum Blaubeuren | Bild: Georg Schabel
Parkplatz am Tagungszentrum Blaubeuren
-
Tagungsbüro mit Alina Prüfert, Babett Hübler und Stefan Fischer (von links) | Bild: Georg Schabel
Tagungsbüro mit Alina Prüfert, Babett Hübler und Stefan Fischer (von links)
-
Jubel-Merch: Pilzmesser von Opinel mit rostfreier Stahlklinge, Drehverschluss und Griff aus Buchenholz | Bild: Andreas Kunze
Jubel-Merch: Pilzmesser von Opinel
-
Jubel-Merch: Tasse mit 300 ml Füllvolumen in stilvollem mattem Blau mit Lasergravur | Bild: Andreas Kunze
Jubel-Merch: Tasse mit 300 ml Füllvolumen in stilvollem mattem Blau mit Lasergravur
-
Vorstellung der Exkursionsgebiete durch Christian W. Fischer | Bild: Georg Schabel
Vorstellung der Exkursionsgebiete durch Christian W. Fischer
-
Auf dem Weg zu den Exkursionsbussen am Morgen | Bild: Georg Schabel
Auf dem Weg zu den Exkursionsbussen am Morgen
-
Fundbesprechung im Feld durch Stefan Zinke | Bild: Georg Schabel
Fundbesprechung im Feld durch Stefan Zinke
-
Fleckiger Saumpilz, Psathyrella maculata | Bild: Georg Schabel
Fleckiger Saumpilz, Psathyrella maculata
-
Weinroter Schneckling, Hygrophorus capreolarius | Bild: Georg Schabel
Weinroter Schneckling, Hygrophorus capreolarius
-
Geschichteter Zähling, Lentinellus ursinus | Bild: Georg Schabel
Geschichteter Zähling, Lentinellus ursinus
-
Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer | Bild: Georg Schabel
Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer
-
Fundbearbeitung im Mikroskopiersaal | Bild: Georg Schabel
Fundbearbeitung im Mikroskopiersaal
-
Fundbearbeitung im Mikroskopiersaal | Bild: Georg Schabel
Fundbearbeitung im Mikroskopiersaal
-
Festzelt mit der Pilzausstellung | Bild: Georg Schabel
Festzelt mit der Pilzausstellung
-
Die schönsten Pilze drapierte Alina Prüfert (nicht im Bild) als Blickfang im Eingangsbereich. | Bild: Georg Schabel
Die schönsten Pilze drapierte Alina Prüfert als Blickfang im Eingangsbereich.
-
Ausstellung der Pilzfunde im Festzelt | Bild: Georg Schabel
Ausstellung der Pilzfunde im Festzelt
-
Im Festzelt zeigte Georg Schabel unter dem Motto „Faszination Pilze“ eine Auswahl erstklassiger Pilzfotos. | Bild: Georg Schabel
Im Festzelt zeigte Georg Schabel unter dem Motto „Faszination Pilze“ eine Auswahl erstklassiger Pilzfotos.
-
Der gut gelaunte Tagungsfotograf Georg Schabel (Gerstetten)
Der gut gelaunte Tagungsfotograf Georg Schabel (Gerstetten)
-
Die Top-5-Fundvorstellung stieß auf reges Interesse. | Bild: Georg Schabel
Top-5-Fundvorstellung
-
Peter Karasch präsentiert einen Saftling mit Live-Videobild auf der großen Leinwand. | Bild: Georg Schabel
Peter Karasch präsentiert einen Saftling mit Live-Videobild auf der großen Leinwand.
-
PSV Lutz Helbig präsentiert die erst kürzlich in Deutschland eingewanderte, esssbare „Falsche Rotkappe“. | Bild: Georg Schabel
PSV Lutz Helbig präsentiert die „Falsche Rotkappe“.
-
Lutz Helbigs Mitbringsel aus Brandenburg: die „Falsche Rotkappe“, Aureoboletus projectellus | Bild: Andreas Kunze
Mitbringsel aus Brandenburg: Falsche Rotkappe, Aureoboletus projectellus
-
Eröffnung des Markts und der Pilzausstellung durch Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises | Bild: Georg Schabel
Eröffnung des Markts der Möglichkeiten und der Pilzausstellung
-
Live-Vorführung: Feuermachen mit Hilfe von Zunder | Bild: Georg Schabel
Feuermachen live mit Hilfe von Zunder
-
Buntes Treiben beim Markt der Möglichkeiten | Bild: Georg Schabel
Buntes Treiben beim Markt der Möglichkeiten
-
Chrisitan Volbracht vom Antiquariat MykoLibri zeigt alte Pilzbücher, u. a. zum Fliegenpilz, den Pilz des Jahres 2022 | Bild: Georg Schabel
Chrisitan Volbracht von MykoLibri mit antiquarischen Pilzbüchern
-
Klaus Wechsler mit seinen erstklassigen, naturgetreuen Pilzmodellen | Bild: Georg Schabel
Klaus Wechsler mit seinen erstklassigen, naturgetreuen Pilzmodellen
-
Marktstand von Lakali Jewelery mit handgemachtem Pilzschmuck | Bild: Georg Schabel
Marktstand von Lakali Jewelery
-
Marktstand von Wilde Kultur mit Emailetassen, nachhaltigen Drucken etc. | Bild: Georg Schabel
Marktstand von Wilde Kultur
-
Babett Hübler leitet Interessierte an, Pilzmotive von Servietten mittels Kleber auf andere Gegenstände zu übertragen. | Bild: Georg Schabel
Babett Hübler unterstützt bei der der Deko mit Serviettentechnik
-
Relaxen im Freien auf dem Innenhof | Bild: Georg Schabel
Relaxen im Freien auf dem Innenhof
-
Abstimmung während der Mitgliederversammlung | Bild: Georg Schabel
Abstimmung während der Mitgliederversammlung
-
Neue Ehrenmitglieder 2021 (von links): Till R. Lohmeyer, Prof. Dr. Siegmar Berndt, Karin Pätzold, Wolfgang Friese, Frank Dämmrich und Harry Andersson – nicht im Bild: Edmund Garnweidner | Bild: Georg Schabel
Neue Ehrenmitglieder 2021
-
Das neue/alte Präsidium (von links): Dr. Wolfgang Prüfert, Prof. Dr. Marco Thines, Andreas Gminder, Dr. Rita Lüder, Andreas Kunze, Peter Karasch, Stefan Fischer | Bild: Georg Schabel
Das neue/alte Präsidium
-
Jubel-Gimmick nach der Mitgliederversammlung: Der Fliegenpilz-Nussknacker | Bild: Andreas Kunze
Jubel-Gimmick nach der MV: Fliegenpilz-Nussknacker
-
Präsident Prof. Dr. Marco Thines (links) leitet zu Prof. em. Dr. med. Siegmar Berndts Vortrag „Das neurologische Morchella-Syndrom“ über. | Bild: Georg Schabel
Prof. em. Dr. med. Siegmar Berndt (rechts) vor seinem Vortrag über das Morchella-Syndrom
-
Prof. em. Dr. Gerhard Kost bei seinem Vortrag über die „Geschichte der Mykologie“ | Bild: Georg Schabel
Referent Prof. em. Dr. Gerhard Kost
-
Prof. Dr. Vera Meyer (TU Berlin) bei ihrem Vortrag „Pilzbiotechnologie als Innovationsmotor für eine nachhaltige Bioökonomie“ | Bild: Georg Schabel
Referentin Prof. Dr. Vera Meyer (TU Berlin)
-
Standbild aus dem Tagungsvideo: Pilzsuche in einer Wacholderheide | Bild: Bernd Meißner
Pilzsuche in einer Wacholderheide
-
Begutachtung interessanter Funde in Klaus Wechslers Pilzkorb | Bild: Andreas Kunze
Begutachtung interessanter Funde in Klaus Wechslers Pilzkorb
-
Großer Kiefernschneckling, Hygrophorus latitabundus | Bild: Andreas Kunze
Großer Kiefernschneckling, Hygrophorus latitabundus
-
Großer Kiefernschneckling, Hygrophorus latitabundus | Bild: Andreas Kunze
Großer Kiefernschneckling, Hygrophorus latitabundus
-
Ein Spitzenfund von Babett Hübler: die „Dunkelgrüne Erdzunge“, Microglossum tenebrosum | Bild: Andreas Kunze
Dunkelgrüne Erdzunge, Microglossum tenebrosum
-
Junger Weißtannenbestand | Foto: Andreas Kunze
Junger Weißtannenbestand
-
Lachsreizker, Lactarius salmonicolor | Bild: Andreas Kunze
Lachsreizker, Lactarius salmonicolor
-
Riesenscheidenstreifling, Amanita ceciliae | Bild: Andreas Kunze
Riesenscheidenstreifling, Amanita ceciliae
-
Postersession mit interessiertem Publikum | Bild: Georg Schabel
Postersession mit interessiertem Publikum
-
Sophie Tietze (links) präsentiert das Poster „Fungal Diversity in the City Frankfurt am Main (Hesse)“ | Bild: Georg Schabel
Poster „Fungal Diversity in the City Frankfurt am Main (Hesse)“
-
Machiel E. Noordeloos (Naturalis Biodiversity Center in Leiden, NL) bei seinem Vortrag „The genus Entoloma revisited: towards a new European monograph based on molecular and morphological data“ | Bild: Georg Schabel
Referent Machiel E. Noordeloos (Naturalis Leiden, NL)
-
Marcin Pietras (Kórnik, PL) bei seinem Vortrag „Biogeography of potentially invasive bolet(al)es in Europe“ | Bild: Georg Schabel
Referent Marcin Pietras (Kórnik, PL)
-
Blondelle Matio Kemkuignou (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) bei ihrem Vortrag „Characterization and biological evaluation of secondary metabolites from the plant pathogenic fungus Phoma macrostoma“ | Bild: Georg Schabel
Referentin Blondelle Matio Kemkuignou (HZI Braunschweig)
-
Sepas Sarawi (Frankfurt am Main) bei seinem Vortrag „Occurrence and chemotaxonomy of amatoxins in Lepiota spp. (Agaricales)“ | Bild: Georg Schabel
Referent Sepas Sarawi (Frankfurt am Main)
-
Gerhard Schuster schießt ein Erinnerungsfoto mit dem YouTuber Bernd Meißner alias „Snokri“ (links) und Felix Hampe | Bild: Georg Schabel
Erinnerungsfoto mit dem YouTuber „Snokri“
-
Bernd Meißner (links) und Präsident Prof. Dr. Marco Thines besprechen eine Szene für den Videodreh. | Bild: Georg Schabel
Bernd Meißner und Marco Thines bei der Skriptbesprechung
-
Schriftführer Stefan Fischer präsentiert die gebundene Festschrift „100 Jahre DGfM“ im Tagungsvideo | Bild: Bernd Meißner
Schriftführer Stefan Fischer präsentiert die Festschrift „100 Jahre DGfM“ im Tagungsvideo.
Aufhang des DGfM-Banners am Eingang im Innenhof | Bild: Georg Schabel
Parkplatz am Tagungszentrum Blaubeuren | Bild: Georg Schabel
Tagungsbüro mit Alina Prüfert, Babett Hübler und Stefan Fischer (von links) | Bild: Georg Schabel
Jubel-Merch: Pilzmesser von Opinel mit rostfreier Stahlklinge, Drehverschluss und Griff aus Buchenholz | Bild: Andreas Kunze
Jubel-Merch: Tasse mit 300 ml Füllvolumen in stilvollem mattem Blau mit Lasergravur | Bild: Andreas Kunze
Vorstellung der Exkursionsgebiete durch Christian W. Fischer | Bild: Georg Schabel
Auf dem Weg zu den Exkursionsbussen am Morgen | Bild: Georg Schabel
Fundbesprechung im Feld durch Stefan Zinke | Bild: Georg Schabel
Fleckiger Saumpilz, Psathyrella maculata | Bild: Georg Schabel
Weinroter Schneckling, Hygrophorus capreolarius | Bild: Georg Schabel
Geschichteter Zähling, Lentinellus ursinus | Bild: Georg Schabel
Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer | Bild: Georg Schabel
Fundbearbeitung im Mikroskopiersaal | Bild: Georg Schabel
Fundbearbeitung im Mikroskopiersaal | Bild: Georg Schabel
Festzelt mit der Pilzausstellung | Bild: Georg Schabel
Die schönsten Pilze drapierte Alina Prüfert (nicht im Bild) als Blickfang im Eingangsbereich. | Bild: Georg Schabel
Ausstellung der Pilzfunde im Festzelt | Bild: Georg Schabel
Im Festzelt zeigte Georg Schabel unter dem Motto „Faszination Pilze“ eine Auswahl erstklassiger Pilzfotos. | Bild: Georg Schabel
Der gut gelaunte Tagungsfotograf Georg Schabel (Gerstetten)
Die Top-5-Fundvorstellung stieß auf reges Interesse. | Bild: Georg Schabel
Peter Karasch präsentiert einen Saftling mit Live-Videobild auf der großen Leinwand. | Bild: Georg Schabel
PSV Lutz Helbig präsentiert die erst kürzlich in Deutschland eingewanderte, esssbare „Falsche Rotkappe“. | Bild: Georg Schabel
Lutz Helbigs Mitbringsel aus Brandenburg: die „Falsche Rotkappe“, Aureoboletus projectellus | Bild: Andreas Kunze
Eröffnung des Markts und der Pilzausstellung durch Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises | Bild: Georg Schabel
Live-Vorführung: Feuermachen mit Hilfe von Zunder | Bild: Georg Schabel
Buntes Treiben beim Markt der Möglichkeiten | Bild: Georg Schabel
Chrisitan Volbracht vom Antiquariat MykoLibri zeigt alte Pilzbücher, u. a. zum Fliegenpilz, den Pilz des Jahres 2022 | Bild: Georg Schabel
Klaus Wechsler mit seinen erstklassigen, naturgetreuen Pilzmodellen | Bild: Georg Schabel
Marktstand von Lakali Jewelery mit handgemachtem Pilzschmuck | Bild: Georg Schabel
Marktstand von Wilde Kultur mit Emailetassen, nachhaltigen Drucken etc. | Bild: Georg Schabel
Babett Hübler leitet Interessierte an, Pilzmotive von Servietten mittels Kleber auf andere Gegenstände zu übertragen. | Bild: Georg Schabel
Relaxen im Freien auf dem Innenhof | Bild: Georg Schabel
Abstimmung während der Mitgliederversammlung | Bild: Georg Schabel
Neue Ehrenmitglieder 2021 (von links): Till R. Lohmeyer, Prof. Dr. Siegmar Berndt, Karin Pätzold, Wolfgang Friese, Frank Dämmrich und Harry Andersson – nicht im Bild: Edmund Garnweidner | Bild: Georg Schabel
Das neue/alte Präsidium (von links): Dr. Wolfgang Prüfert, Prof. Dr. Marco Thines, Andreas Gminder, Dr. Rita Lüder, Andreas Kunze, Peter Karasch, Stefan Fischer | Bild: Georg Schabel
Jubel-Gimmick nach der Mitgliederversammlung: Der Fliegenpilz-Nussknacker | Bild: Andreas Kunze
Präsident Prof. Dr. Marco Thines (links) leitet zu Prof. em. Dr. med. Siegmar Berndts Vortrag „Das neurologische Morchella-Syndrom“ über. | Bild: Georg Schabel
Prof. em. Dr. Gerhard Kost bei seinem Vortrag über die „Geschichte der Mykologie“ | Bild: Georg Schabel
Prof. Dr. Vera Meyer (TU Berlin) bei ihrem Vortrag „Pilzbiotechnologie als Innovationsmotor für eine nachhaltige Bioökonomie“ | Bild: Georg Schabel
Standbild aus dem Tagungsvideo: Pilzsuche in einer Wacholderheide | Bild: Bernd Meißner
Begutachtung interessanter Funde in Klaus Wechslers Pilzkorb | Bild: Andreas Kunze
Großer Kiefernschneckling, Hygrophorus latitabundus | Bild: Andreas Kunze
Großer Kiefernschneckling, Hygrophorus latitabundus | Bild: Andreas Kunze
Ein Spitzenfund von Babett Hübler: die „Dunkelgrüne Erdzunge“, Microglossum tenebrosum | Bild: Andreas Kunze
Junger Weißtannenbestand | Foto: Andreas Kunze
Lachsreizker, Lactarius salmonicolor | Bild: Andreas Kunze
Riesenscheidenstreifling, Amanita ceciliae | Bild: Andreas Kunze
Postersession mit interessiertem Publikum | Bild: Georg Schabel
Sophie Tietze (links) präsentiert das Poster „Fungal Diversity in the City Frankfurt am Main (Hesse)“ | Bild: Georg Schabel
Machiel E. Noordeloos (Naturalis Biodiversity Center in Leiden, NL) bei seinem Vortrag „The genus Entoloma revisited: towards a new European monograph based on molecular and morphological data“ | Bild: Georg Schabel
Marcin Pietras (Kórnik, PL) bei seinem Vortrag „Biogeography of potentially invasive bolet(al)es in Europe“ | Bild: Georg Schabel
Blondelle Matio Kemkuignou (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) bei ihrem Vortrag „Characterization and biological evaluation of secondary metabolites from the plant pathogenic fungus Phoma macrostoma“ | Bild: Georg Schabel
Sepas Sarawi (Frankfurt am Main) bei seinem Vortrag „Occurrence and chemotaxonomy of amatoxins in Lepiota spp. (Agaricales)“ | Bild: Georg Schabel
Gerhard Schuster schießt ein Erinnerungsfoto mit dem YouTuber Bernd Meißner alias „Snokri“ (links) und Felix Hampe | Bild: Georg Schabel
Bernd Meißner (links) und Präsident Prof. Dr. Marco Thines besprechen eine Szene für den Videodreh. | Bild: Georg Schabel
Exkursionen und Top-5-Fundbesprechungen
Die Exkursionen führten uns täglich in die Karstlandschaften, die Tannenwälder, die Wachholderheiden und andere Biotope und waren ein Erlebnis für sich. Nur die sonst so reichhaltige Cortinarien-Funga wollte sich dieses Jahr nicht so recht zeigen.
Die täglichen Fundbesprechungen der Top 5 waren ein Muss auf dieser Tagung. Hervorheben möchte ich nur die Vorstellung der „Falschen Rotkappe“ Aureoboletus projectellus, die von dem Pilzsachverständigen Lutz Helbig aus Brandenburg mitgebracht und ausführlich erklärt wurde. Ein Röhrling, der aus Nordamerika zu uns eingeschleppt wurde und sich von Baltikum aus in den Kiefernwäldern entlang der Ostseeküste und Richtung Brandenburg ausdehnt. Dort, wo er auftaucht, erscheint er in kürzester Zeit massiv und ist ein beliebter Speisepilz.
Fundbearbeitung und Pilzausstellung
Zur Bearbeitung der Funde stand ein großer Saal zur Verfügung, in dem die fleißigen Mykologen die Bestimmungsarbeit an den mitgebrachten Mikroskopen und mit Hilfe der Literatur vornahmen. Von hier wanderten viele der Pilze mit korrektem Namen versehen in die Frischpilzausstellung der Jubiläumstagung, die am Samstag und Sonntag für die Öffentlichkeit zur Verfügung stand. Hier konnten sich die Besucher einen Überblick über die Vielfältigkeit des Pilzreichs verschaffen und zahlreiche Pilzsachverständige standen ihnen für Fragen und kleinere Führungen zu Verfügung.
Markt der Möglichkeiten
Parallel zur Pilzausstellung fand im Tagungszentrum am Wochenende ein Markt der Möglichkeiten statt. Hier konnten Aussteller rund um das Thema Pilze Ihre Produkte zeigen. Die Vielfalt war enorm:
- Kleidung, Schmuck, Kunst und Dekoration,
- Pilzprodukte wie z. B. Liköre zum leiblichen Genuss,
- Mikroskopie, Laborausstattung und IR-Spektroskopie für die Pilzidentifikation,
- Pilzmyzel als Werkstoff für Konstruktion und Gebäude mit Vorführung,
- Ausstellung von lebensecht aussehenden 3D-Pilzmodellen von Lilo und Klaus Wechsler. Ein Einblick in die aufwändige Herstellung durch Abguss mit Silikon und anschließender Handkolorierung wurde Interessierten gewährt. Modelle von Pilzsporen, hergestellt durch 3D-Druck wurden ebenso gezeigt.
- Verkaufsstände mit mykologischer Literatur und die Myko-Bibliothek mit historischen Büchern rund um das Thema Fliegenpilz, dem „Pilz des Jahres 2022“, der auf der Tagung verkündet wurde.
- Naturschutzprojekte und -organisationen, Vorstellung der Ausbildung zum Feldmykologen
- Stände für den PilzCoach-Bedarf (Färben von Textilien, Spiele, Bastelmaterialien) usw.
- Das Thema Feuermachen und Zunder im Laufe der Menschheitsgeschichte mit praktischer Vorführung
Eine tolle Premiere – ein Tagungsvideo
Wer unser Mitglied Bernd Meißner alias Snokri durch seinen YouTube-Kanal „Ein Korb voll Pilze“ noch nicht kennt, wird ihn spätestens durch das stimmungsvolle Tagungsvideo unserer 100-Jahr-Feier kennenlernen:
YouTube-Video blockiert!
Das Abspielen des Videos erfordert Ihre Zustimmung. Klicken Sie hierzu auf die blaue Schaltfläche [Video laden], um den Film vom YouTube-Server abzurufen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse übermittelt.
Mehr Infos zum Datenschutz: YouTube / DGfM
Doku der internationalen Jubiläumstagung „100 Jahre DGfM“ in Blaubeuren | Video: Bernd Meißner
Danach wird auch allen klar sein, warum unser Slogan „begeistert von Pilzen“ lautet: Pilze sind ebenso vielfältig und inspirierend, wie es die Tagung war und dieser Beitrag ist.
Herzlichen Dank an Bernd und allen viel Spaß mit den Eindrücken von der Tagung 2021!
Förderpreise und Mitgliederversammlung
Im Laufe der Tagung fand natürlich auch die Verleihung der Medienpreise und des Adalbert-Ricken-Preises statt, sowie die Mitgliederversammlung, auf der das „alte“ Präsidium wiedergewählt und die Ehrenmitgliedschaften an verdiente Mitglieder verliehen wurden. Aber darüber gibt es eigene Berichterstattungen.
Das Präsidium stellte sich den kritischen Fragen der Teilnehmer und sparte auch an Selbstkritik nicht, was wohlwollend aufgenommen wurde. Insgesamt verliefen die Mitgliederversammlung und die gesamte Tagung sehr harmonisch, sachlich und konstruktiv, was wohl keine Selbstverständlichkeit ist, wenn man in die Geschichte zurückblickt. Ein Lob an alle Teilnehmer, Helfer und das Präsidium.
Vortragsprogramm
Interessante Vorträge rundeten das Programm ab. Vom Vortrag über das „Morchella-Syndrom“ von Prof. Dr. Siegmar Berndt frei nach dem Motto „Wer in aller Welt isst 2 kg Morcheln?“, über „Pilzbiotechnologie als Innovationsmotor für eine nachhaltig Bioökonomie“ von Prof. Dr. Vera Meyer und der „Ökologische Relevanz von Fruchtkörpermerkmalen“ von Prof. Dr. Claus Bässler zu dem Vortrag von Prof. Dr. Kost über die „Geschichte der Mykologie“ (und der DGfM). Über die DGfM-Geschichte kann man sich auch ausführlich in dem Jubiläumsband informieren.
Wissenschaftliche Tagung
Am Montag begann die Wissenschaftstagung. Das Publikum wurde internationaler, jünger und die Tagungssprache wechselte von Deutsch auf Englisch. Exkursionen, Fundbearbeitung und Fundbesprechungen blieben weiter Tagungsbestandteil parallel zu den Vorträgen. Gleich am Montagabend brachte uns Günter Saar nach der Fundbesprechung den spannenden, aber auch mühsamen Weg „Vom Fund zur Neubeschreibung“ näher. Statt dem Markt der Möglichkeiten wurde im Nebenraum die Postersession aufgebaut, wo Informations- und Diskussionsmöglichkeiten bestanden. Und auch auf der Wissenschaftstagung wurden Preise verliehen, wie der Oscar-Brefeld-Preis und der Springer-Preis für junge Forscher.
Von den vielen Vorträgen der wissenschaftlichen Tagung war ein großer Teil auch für die Hobby-Mykologen interessant, besonders wenn es um Themen wie Neomyceten, Ökologie oder Neues von „Großpilz“-Gattungen ging, wie z. B. der Keynote-Vortrag vom Machiel Noordeloos zur Gattung Entoloma. Auch über das rein Fachliche hinaus war es schon beeindruckend zu sehen, wie das gemeinsame Interesse und die Begeisterung für Pilze die Menschen zusammenbringt und unter welchen Randbedingungen z. B. im Amazonasgebiet Mykologie stattfindet und was diese Arbeit dort für die Menschen bedeutet.
Barcamp-Sessions
Parallel zur Wissenschaftstagung wurde am Montag- und Dienstagnachmittag ein neues, interaktives Workshop-Format angeboten: die „MyCamp“ Barcamp-Sessions. Alle interessierten Teilnehmer schlugen Themen vor, entweder als Angebot oder als Wunsch, diese durchzusprechen. Anschließend wurden die zu behandelten Themen durch Abstimmung ausgewählt. Nach etwas Verwirrung hat das auch gut geklappt. Angeboten wurden z. B. Pilze und Recht, Pilze als Lebensmittel, Giftnotzentrale und Notfälle und einiges mehr. Aber es waren auch Themenwünsche da, wie Führungen für Tagungsteilnehmer durch die Pilzausstellung. Dem kamen Andreas Gminder für die Hellsporer und Felix Hampe für die Täublinge nach, was wohl einem großen Bedürfnis entsprach, wie die rege Teilnahme zeigte.
Resümee
Für mich war es die erste DGfM-Tagung aber bestimmt nicht die Letzte. Es war auch ein Wiedersehen mit vielen Freunden und Kennenlernen von interessanten, netten Menschen. Ich freue mich schon auf die Tagung 2023.
Danksagung
Die meisten Bilder in diesem Artikel stammen vom Tagungsfotografen Georg Schabel, dem dafür besonders herzlicher Dank gebührt. Ein Dankeschön geht an Andreas Kunze und Bernd Meißner für weitere Aufnahmen. Unser Dank gilt zudem Stefan Fischer für das Gros der Bilderauswahl, ebenso Andreas Kunze für ergänzende Impressionen und die Aufbereitung des Artikels zur Online-Veröffentlichung. Zu guter Letzt geht ein großes Dankeschön an Dr. Bernhard Otto, der seine Eindrücke von der Tagung für uns festgehalten hat.
Veröffentlicht in den DGfM-Mitteilungen 2022/1, online abweichend illustriert, mit Überschriften gegliedert und erweiterter Danksagung.