- Aktion zum „Internationalen Tag des Waldes“
- Schutz eines Lebensraums seltener Pilze in der Vulkaneifel
- Urkunden für Bürgermeister, Forstleute und Vereinsmitglied
Gerolstein, 21. März 2018 — Am heutigen „Internationalen Tag des Waldes“ wird weltweit der enormen Bedeutung des Waldes für unser Klima und den Artenreichtum unserer Erde gedacht. Anlässlich dieses Aktionstags ehrt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) erstmals in ihrer Geschichte vier Naturfreunde für ihr vorbildliches Engagement beim Pilzschutz.
Wald mit seltenen Röhrlingen
Konkret geht es um eine Waldfläche in der Vulkaneifel mit überwiegend alten Eichen, die mehrere seltene Pilzarten beherbergt. Zu den Raritäten zählen imposante Röhrlinge wie der Gelbhütige Purpur-Röhrling, der Silber-Röhrling und der Schwarzhütige Steinpilz. Letzterer gelangte vor 10 Jahren schon einmal als „Pilz des Jahres“ in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Pilze leben mit Bäumen in Symbiose und sind auf ihre Partner angewiesen. Ein Abholzen des Baumbestands wäre zugleich das Todesurteil dieses Refugiums.
Erfolgreicher Pilzschutz
„Dass die Fläche aufgrund eines Pilzvorkommens aus der Nutzung genommen wurde, ist ein Novum.“ freut sich Peter Karasch aus dem Präsidium der DGfM. „Solch ein bemerkenswerter Erfolg kann nur gelingen, wenn Lokalpolitiker, Forstbehörde und Pilzfreunde an einem Strang ziehen.“ Karasch hofft, dass diese erfolgreiche Zusammenarbeit zahlreiche Nachahmer findet.
Auszeichnung aller Beteiligten
Die DGfM dankt Christoph Hacken, dem Bürgermeister von Mürlenbach, der Försterin Wiebke Bönig und dem Förster Stephan Schmitz (beide Forstamt Gerolstein) sowie ihrem Mitglied Rainer Wald (Monheim am Rhein) für ihren Einsatz. Alle vier haben ihr Herz für die Natur bewiesen. In Absprache mit dem Forstamt Gerolstein werden keine Flurnamen und Lagedaten veröffentlicht, um das Areal vor Trittschäden zu bewahren.
Künftig sollen weitere Schutzerfolge veröffentlicht und die Beteiligten mit Urkunden ausgezeichnet werden.
275 Wörter, 2.039 Zeichen
Pressekontakte
Stefan Fischer
Schriftführer und Pilzsachverständiger
Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse [AT] dgfm-ev [PUNKT] de
Mobil: 0171 7511811
Gerhard Schuster
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse [AT] dgfm-ev [PUNKT] de
Telefon: 05542 5039530
Über den Internationalen Tag des Waldes
In den 1970er Jahren rief die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) angesichts der globalen Waldvernichtung einen „Tag des Waldes“ aus. Ende 2012 wurde durch die UN-Generalversammlung der 21. März eines jeden Jahres zum Tag der Wälder auf internationaler Ebene erklärt. Der Aktionstag gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
Über die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
Gegründet 1921, vertritt die gemeinnützige DGfM die Interessen von Pilzfreundinnen/Pilzfreunden und Mykologinnen/Mykologen in ganz Deutschland. Sie definiert die Qualifikationen zum PilzCoach, zur/zum Pilzsachverständigen und universitätsgeprüften Fachberater/in für Mykologie. Aktuell wird eine mehrstufige Qualifizierung in der Feldmykologie etabliert. Die DGfM gibt die „Zeitschrift für Mykologie“ sowie das englischsprachige Journal „Mycological Progress“ heraus. Sie veranstaltet Fachtagungen und vergibt Förderpreise. Seit 1994 kürt die DGfM alljährlich den „Pilz des Jahres“. Als nichtstaatliche Organisation setzt sie sich für den Arten- und Biotopschutz von Pilzen ein. Sie koordiniert die bundesweite Pilzkartierung und veröffentlicht auf www.pilze-deutschland.de Fotos und Verbreitungskarten.