Wissenschaftliche NamenDeutsche NamenBemerkungenSyndrome
Lactarius turpis
Syn. Lactarius necator
Olivbrauner Milchling
Gastrointestinales Syndrom, Verdacht auf Kanzerogenität oder Mutagenität
Agaricus moelleriPerlhuhnegerling
Perlhuhnchampignon
Agaricus pseudopratensisFalscher Wiesenegerling
Falscher Wiesenchampignon

Agaricus xanthoderma agg.

Karbolegerlinge
Karbolchampignons
Caloboletus calopusSchönfußröhrling
Chlorophyllum brunneum
Syn. Macrolepiota rachodes var. hortensis
Gerandetknolliger Safranschirmling
Chlorophyllum molybditesGrünsporiger RiesenschirmlingVerbreitung: weltweit – in Europa selten, aber in Ausbreitung begriffen
Clitocybula platyphylla
Syn. Megacollybia plathyphylla
Gemeines Breitblatt
Breitblättriger Rübling
Entoloma sinuatum
Syn. Entoloma lividum
Riesenrötling
Entoloma vernumFrühlingsrötling
Gymnopus fusipesSpindeliger Rübling
Hebeloma spec. Fälblinge (diverse Arten)
Hygrocybe conicaKegelhütiger Saftling
Hypholoma fasciculareGrünblättriger Schwefelkopf
Lactarius helvusBruchreizker, Maggipilz
Lactarius rufusRotbrauner Milchling
Lactarius spp.Milchlinge Weitere scharfe Arten wie z.B. L. blennius, L. pallidus und L. trivialis
Lactarius torminosusBirkenreizker
Pholiota squarrosaSparriger SchüpplingNeuaufnahme
Ramaria formosaDreifarbige Koralle
Ramaria pallidaBauchwehkoralle
Ramaria spp.Korallen
Rubroboletus satanasSatansröhrling
Russula emetica agg.Speitäublinge
Russula maireiBuchenspeitäubling
Russula spp.Täublinge Scharfe und bittere Arten
Tricholoma pardinum
Syn. Tricholoma tigrinum
Syn. Tricholoma pardalotum
Tigerritterling
Tricholoma sulphureumSchwefelritterling
Tylopilus fellusGallenröhrling
Agaricus freireiFalscher Waldegerling
Falscher Waldchampignon
Cortinarius atrovirensSchwarzgrüner KlumpfußVerdächtig
Cortinarius brunneofulvus Fuchsigbrauner Gürtelfuß Verdächtig
Cortinarius callisteusRhabarberfüßiger RaukopfVerdächtig
Cortinarius cinnamomeusOrangeblättriger Zimthautkopf Verdächtig
Cortinarius citrinusGrünlingsklumpfußEnthält vermutlich unbekannte nierentoxische Substanzen
Cortinarius gentilisGoldgelber RaukopfVerdächtig
Cortinarius meinhardiiLeuchtendgelber KlumpfußEnthält vermutlich unbekannte nierentoxische Substanzen
Cortinarius orellanusOrangefuchsiger Raukopf
Cortinarius rubellusSpitzgebuckelter Raukopf
Cortinarius semisanguineusBlutblättriger HautkopfVerdächtig
Cortinarius splendensSchöngelber KlumpfußEnthält vermutlich unbekannte nierentoxische Substanzen
Cortinarius spp.SchleierlingeCortinarien mit grünen, gelben, orangenen und roten Pigmenten sind giftverdächtig.
Ampulloclitocybe clavipesKeulenfüßiger Trichterling
Coprinellus micaceusGlimmertintlingEnthält nur geringe Mengen Coprin
Coprinopsis atramentariusGrauer Faltentintling
Coprinopsis picaceusSpechttintling
Coprinopsis, Coprinellus spp.Tintlinge
Echinoderma asperum
Syn. Lepiota aspera
Stachelschuppiger SchirmlingEnthält kein Coprin sondern unbekannte Acetaldehydrogenase-Hemmer
Clitocybe acromelalga
Syn. Paralepistopsis acromelalga
Bambustrichterling
Clitocybe amoenolens
Syn. Paralepistopsis amoenolens
Parfümierter Trichterling
Amanita phalloides Grüner Knollenblätterpilz
Amanita verna Frühlingsknollenblätterpilz
Amanita virosaKegelhütiger Knollenblätterpilz
Conocybe filaris
Syn. Pholiotina filaris
Syn. Pholiotina rugosa
Runzliger GlockenschüpplingVerdächtig: ein Fallbericht aus Amerika – deutsches Material ohne Amanitin-Nachweis
Galerina marginata agg.Gifthäublingwollen wir die Art aufnehmen?
Galerina spp. Häublinge Vorschlag: Zelle LÖSCHEN
Lepiota boudieriFuchsbrauner SchirmlingVerdächtig, unbekannte Amatoxinverbindung
Lepiota brunneoincarnata
Syn. Lepiota helveola
Fleischbräunlicher Schirmling
Lepiota brunneolilacea Lilabrauner Sandschirmling
Lepiota castanea
Syn. Lepiota pseudohelveola
Kastanienbrauner SchirmlingEnthält nach neueren Erkenntnissen keine Amatoxine
Lepiota clypeolarioides Falscher Wollstielschirmling
Lepiota elaiophyllaOlivblättriger SchirmlingVorkommen: Blumentöpfe und Gewächshäuser
Lepiota pseudolilacea
Syn. Lepiota pseudohelveola
Rosastieliger SchirmlingEnthält nach neueren Erkenntnissen keine Amatoxine
Lepiota spp.SchirmlingeKleine Schirmlinge mit bräunlichen und roten Pigmenten sind verdächtig, Amatoxine zu enthalten
Lepiota subincarnata
Syn. Lepiota josserandii
Fleischrosa Schirmling
Lepiota xanthophylla
Syn. Lepiota citrophylla
GewächshausschirmlingVerdächtig
Tricholoma equestre agg. Grünlinge
Cudonia circinansHelmkreisling
Gyromitra esculenta Giftlorchel, Frühjahrslorchel
Gyromitra gigasRiesenlorchel
Gyromitra infulaBischofsmütze
Gyromitra spp.Lorchelnbekannte und noch unbekannte Hydrazinverbindungen
Sarcosphaera coronariaKronenbecherlingArsen-HyperakkumulatorKontamination oder Überalterung
Clitocybe dealbataFeldtrichterling
Clitocybe fragransWeißer Anistrichterling
Clitocybe rivulosa agg.Rinnigbereifter Trichterling
Clitocybe spp. TrichterlingeWeitere verdächtige Arten
Clitocybe suaveolens agg.Dufttrichterling
Inocybe erubescensZiegelroter Risspilz
Inocybe geophylla Erdblättriger Risspilz
Inocybe maculata Gefleckter Risspilz
Inocybe rimosa Kegelhütiger Risspilz
Mycena duraBrauner Rettichhelmling
Mycena puraRettichhelmlingArt ist neu hinzugefügt 14022022
Mycena roseaRosa Rettichhelmling
Inocybe spp.Risspilze
Morchella elata
Syn. Morchella conica
Spitzmorchel
Hohe Morchel

Neurologisches Morchella-Syndrom

Lepoita elaiophylla fehlt in beiden Listen
Morchella esculentaSpeisemorchelNeurologisches Morchella-Syndrom
Morchella semilibera
Syn. Mitrophora semilibera
KäppchenmorchelNeurologisches Morchella-Syndrom
Morchella spp.MorchelnNeurologisches Morchella-Syndrom
Verpa bohemica
Syn. Ptychoverpa bohemica
Böhmische VerpelNeurologisches Morchella-Syndrom
Amanita boudieriStrandkiefernwulstlingNierentoxisches Amaniten-Syndrom (Proxima-Syndrom)
Amanita echinocephalaStachelschuppiger WulstlingNierentoxisches Amaniten-Syndrom (Proxima-Syndrom)
Amanita graciliorGraziler WulstlingNierentoxisches Amaniten-Syndrom (Proxima-Syndrom)
Amanita proximaOckerscheidiger EierwulstlingVerbreitung: Mittelmeerraum;
Allen-Norleucin (noch) nicht nachgewiesen
Nierentoxisches Amaniten-Syndrom (Proxima-Syndrom)
Amanita smithianaVerbreitung: Nordamerika – noch nicht in Europa nachgewiesenNierentoxisches Amaniten-Syndrom (Proxima-Syndrom)
Omphalotus illudensLeuchtender ÖlbaumpilzOmphalotus-Syndrom
Omphalotus oleariusDunkler ÖlbaumtrichterlingOmphalotus-Syndrom
Amanita gemmataNarzissengelber WulstlingPantherina-Syndrom
Amanita muscariaFliegenpilzPantherina-Syndrom
Amanita pantherina Pantherpilz Pantherina-Syndrom
Amanita regalis KönigsfliegenpilzPantherina-Syndrom
Suillus luteusButterpilzVerdächtig – nach Literatur ein FallPaxillus-Syndrom (Immunhämolyse)
Paxillus involutus agg. Kahler KremplingPaxillus-Syndrom (Immunhämolyse),
Gastrointestinales Syndrom
Pleurocybella porrigens Ohrförmiger SeitlingPleurocybella-Syndrom
Hapalopilus nidulansZimtfarbener WeichporlingPolyporsäure-Syndrom (Hapalopilus-Syndrom)
Galerina steglichiiPsilocybinhäublingWarmhaus-Art
Gymnopilus junonius
Syn. Gymnopilus spectabilis
Beringter FlämmlingEnthält Gymnopilin
Gymnopilus purpuratusPurpurschuppiger Flämmlingauf Holz- und Rindenabfällen, Totholz; in Deutschland selten
Gymnopilus spp.FlämmlingeWeitere verdächtige Arten tropischen Ursprungs
Inocybe aeruginascensGrünlichverfärbender RisspilzEnthält kein Muskarin
Inocybe calamistrataBlaufüssiger RisspilzEnthält kein Muskarin
Inocybe corydalinaGrünbuckliger RisspilzEnthält kein Muskarin
Inocybe haemactaGrünroter RisspilzEnthält kein Muskarin
Inocybe tricolor Dreifarbiger RisspilzEnthält kein Muskarin
Panaeolus ater
Syn. Paneolus fimicola
Dunkler DüngerlingIn manchen Kollektionen Psilocybin nachweisbar
Panaeolus cinctulus
Syn. Paneolus subbalteatus
Dunkelrandiger DüngerlingPsilocybinhaltig
Panaeolus cyanescensBlauender Düngerling
Panaeolus papilionaceus
Syn. Paneolus retirugis
Syn. Paneolus sphinctrinus
Syn. Paneolus campanulatus
Behangener DüngerlingUnterschiedliche Angaben zur Psychoaktivität
Panaeolus spp.Düngerlinge Verschiedene Arten verdächtig
Pholiotina aeruginosaGrünes SamthäubchenPsilocybinhaltig; sehr seltene Art
Pholiotina cyanopus
Syn. Conocybe cyanopus
BlaufußsamthäubchenPsilocybinhaltig
Pluteus salicinusGrauer DachpilzEnthält Psilocybin
Psilocybe coronilla
Syn. Stropharia coronilla
KrönchenträuschlingKann Rauschzustand hervorrufen; widersprüchliche Angaben zum Psilocybingehalt
Psilocybe cubensis Kubanischer Kahlkopf
Psilocybe cyanescensBlauender Kahlkopf
Psilocybe semilanceata Spitzkegeliger Kahlkopf
Psilocybe spp.KahlköpfeWeitere Psilocybe-Arten
Russula subnigricansVerbreitung: Asien – noch nicht in Europa nachgewiesenRussula subnigricans
Scleroderma areolatumGetupfter KartoffelbovistScleroderma-Syndrom
Scleroderma cepaZwiebelhartbovist
Rötender Kartoffelbovist
Scleroderma-Syndrom
Scleroderma citrinumDickschaliger KartoffelbovistScleroderma-Syndromrausnehmen? -> Uneinh Liste
Scleroderma spp.HartbovisteAlle Arten sind verdächtigScleroderma-Syndrom
Scleroderma verrucosumDünnschaliger KartoffelbovistScleroderma-Syndrom
Lentinula edodesShiitakeShiitake-Syndrom (Flagellanten-Dermatitis)
Clitocybe nebularisNebelkappeUneinheitlich beurteiltVerdacht auf Kanzerogenität oder Mutagenität
Leucocybe connata
Syn. Lyophyllum connatum
Weißer RaslingVerdacht auf Kanzerogenität oder Mutagenität
Trogia venenataVerbreitung: China – noch nicht in Europa nachgewiesenYunnan sudden death syndrome

Seitenanfang