News

Unsere News informieren Sie über die faszinierende Welt der Pilze inklusive den Zeitschriften und dem aktiven Vereinsleben unserer Gesellschaft.

 

Titelbild von Heft 87/1 der Zeitschrift für Mykologie

Besser spät als nie: Aufgrund der umfangreichen Tagungsvorbereitung stellen wir die erste Ausgabe 2021 der Zeitschrift für Mykologie erst heute vor. Das Titelbild bringt uns mit einem Foto von Lukáš Janošík die faszinierende Schönheit der Sporen von Lamprospora esterlechnerae nahe. Näheres dazu im Artikel „Eine Validierung in der Gattung Lamprospora“ von Felix Hampe und Jesko Kleine ab Seite 47.

Titelbild von Heft 87/2 der Zeitschrift für Mykologie

Das Titelbild der zweiten Ausgabe 2021 der Zeitschrift für Mykologie ziert ein Foto von Ditte Bandini, das uns den neu beschriebenen Risspilz Inocybe blandula vorstellt. Den Artikel „Inocybe blandula, eine neue höckersporige Art der Gattung Inocybe, Sektion Marginatae“ von Ditte Bandini, Bernd Oertel und Ursula Eberhard mit der Neubeschreibung des Pilzes lesen Sie ab Seite 211.

Gruppenfoto des Präsidiums vom 3.10.2021

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie hat am Sonntag, den 3. Oktober 2021, während der internationalen Jubiläumstagung „100 Jahre DGfM“ in Blaubeuren ein neues/altes Präsidium für die folgenden zwei Jahre gewählt. Unterm Strich besteht das Präsidium aus denselben 7 Personen der vorherigen, coronabedingt 3 Jahre lang dauernden Amtsperiode.

Untersuchung eines liegenden, finalmorschen Baumstamms

Ein weiterer Meilenstein ist geschafft: Nach intensiver Diskussion und Arbeit trat gestern die „Ordnung für die Prüfung und Fortbildung von Feldmykologen der Stufen 1 bis 3“ in Kraft.

Aus dem Vorwort:

Sie (Anm.: Die DGfM) initiiert diese Ausbildung, um dem „Aussterben“ von Artenkennern entgegenzuwirken, Nachwuchs für die Pilzkartierung zu fördern und die Bedeutung der Pilze für den Naturschutz zu verbessern.

Plakat der Meldeaktion

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) startet anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums mit der Naturbeobachtungsplattform naturgucker.de eine bundesweite Kartierungsaktion. Unter dem Motto „Finde deinen Glückspilz!“ rufen beide Projektpartner die Bevölkerung auf, Fliegenpilze aus Deutschland zu melden, um aktuelle Informationen über dessen Vorkommen und Verbreitung zu gewinnen.

DGfM-Fotowettbewerb 2021

Vom 6. Januar bis zum 15. März 2021 lief unser Fotowettbewerb „Mein schönster Pilz“. Insgesamt wurden über pilzgucker.de, eine Plattform zum Hochladen von Pilzfotos und zur Erhebung von Funddaten, mehr als 6.700 Bilder eingereicht. Diese enorme Resonanz hatte uns völlig überrascht – herzlichen Dank an alle Pilzbegeisterten fürs Mitmachen! Ein dickes Dankeschön geht zudem an unsere Partnerin „naturgucker.de gemeinnützige eG“ fürs gemeinsame Ausrichten des Fotowettbewerbs!

Pilzstein mit Fliegenpilz

In diesem Jahr feiert unsere Gesellschaft ihr hundertjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass suchen wir unter dem Motto „100 Jahre – 100 Steine“ Pilzbegeisterte, die bei unserer Jubiläumsaktion mitmachen wollen. Alles was ihr dazu benötigt, ist ein mittelgroßer, möglichst glatter Stein (oder mehrere) und etwas Fantasie. Je auffälliger seine Farbe ist, desto leichter kann der Stein gefunden werden.

Titelbild der Mycological Progress

Mit 30 wissenschaftlichen Beiträgen aus der globalen Wunderwelt der Pilze bietet die „Mycological Progress“ auch im 2. Quartal wieder interessanten und fundierten Lesestoff. Viele taxonomische Arbeiten unterstreichen den neuen Schwerpunkt der Zeitschrift, wie er im Editorial der März-Ausgabe 2021 formuliert wurde.

Wortart PSV-Prüfungsfragen

Der Fachausschuss PSV-Wesen hat den kompletten Pool an Prüfungsaufgaben für die schriftliche Prüfung zur/zum Pilzsachverständigen (PSV) überarbeitet. Ebenso wurde die Musterprüfung aktualisiert. Die Fragensammlung und Musterprüfung wurden auf der DGfM-Website veröffentlicht und können kostenfrei als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Exponate der neuen Sonderausstellung „Unterirdische Beziehungskisten – Mykorrhizapilze“

Ab dem 20. Mai 2021 soll im „Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum“ die neue Sonderausstellung „Unterirdische Beziehungskisten – Mykorrhizapilze“ beginnen. Im Fokus liegt die Symbiose von Pilzen und Pflanzen, bei der die beteiligten Organismen über die Pflanzenwurzeln Stoffe austauschen.

Kegelhütiger Knollenblätterpilz – Amanita virosa

Das Visual Datascience Lab und das LIT Robopsychology Lab der Johannes Kepler Universität in Linz (Österreich) untersuchen aus psychologischer Sicht, inwieweit Menschen computergestützten Informationssystemen vertrauen, und suchen hierfür Fotos von bestimmten Pilzarten.

Flipi und seine besten Freunden Lilit und Chep

Am morgigen Montag, den 19. April 2021, feiern um 17:00 „Flipi und die Pilzlinge“ ihre deutsche Premiere im Bezahlfernsehen. Die Kinderserie mit animierten Pilzen in den Hauptrollen heißt im Original Mush-Mush & the Mushables“.

Forscher haben wichtige Unterschiede gefunden, die erklären, warum einige Pilzarten durch winzige Lücken erfolgreich wachsen können, während andere Pilze – typischerweise solche mit schnelleren Wachstumsraten – daran scheitern oder dabei beeinträchtigt werden.

Pilz statt Tierhaut – das französische Traditionsunternehmen Hermès führt in seiner Herbst-/ Winterkollektion 2021/22 erstmals eine Tasche, die zu großen Teilen aus einem lederartigen Biotech-Material besteht, das aus feinem Pilzgeflecht hergestellt wird.

Titelbild der Mycological Progress

Mit 23 Beiträgen über neue Entdeckungen rund um Pilze aus aller Welt bieten die drei ersten diesjährigen Ausgaben der „Mycological Progress“ wieder jede Menge fundierten Lesestoff, ergänzt um ein Editorial in der März-Ausgabe. Letzteres thematisiert den inhaltliche Schwerpunkt der Zeitschrift, der zurzeit auf taxonomischer Arbeit liegt.

Prof. Dr. Marco Thines

Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) verlieh Prof. Dr. Marco Thines am Donnerstag die „Rudolf Heitefuß-Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen“ angesichts seiner Verdienste in der Erforschung filamentöser Schaderreger. Die DGfM gratuliert ihrem Präsidenten zu diesem Wissenschaftspreis!

Auf nachhaltige und umweltschonendere Weise lässt sich mit einem Schimmelpilz Vitamin B2 gewinnen. Dr. Birgit Hoff, die Entwicklerin des Verfahrens, wurde nun von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.

Pilzkultur des Zwiebelfüßigen Hallimaschs in der Petrischale

Für zahlreiche technische Anwendungen vom Reinigen des Wassers bis hin zum Schutz von Holz spielt das bis jetzt nur schwer herstellbare Pigment Melanin eine Rolle. Ein Lamellenpilz hat sich als zuverlässiger Produzent der begehrten Substanz herausgestellt.

Xyris-Blüte mit Pseudoblüte durch Fusarium xyrophilum

Sie sehen aus wie Blüten und geben wie diese Duftmoleküle ab: Die von der Pilzart Fusarium xyrophilum hervorgebrachten Gebilde täuschen sogar bestäubende Insekten. Forscher fanden die perfekten Nachahmer in Guayana und lüfteten einige ihrer Geheimnisse im Labor.

Zeichnung mit Sumpfwallabys

Sumpfwallabys fressen für ihr Leben gern Pilze. Davon profitieren nicht nur sie, indem sich ihr Magen füllt. Die Beuteltiere verteilen die Sporen in erstaunlich großer Entfernung, was die Mykorrhiza-Pilze maßgeblich bei ihrer Ausbreitung unterstützt.

Seitenanfang